Importstrategie für Wasserstoff

Importstrategie für Wasserstoff

PROJEKTE

©nowegaQuelle: AdobeStock_192820721

Um ausreichend Wasserstoff für den Wasserstoff-Hochlauf zur Verfügung zu haben, ist Deutschland auf Wasserstoff-Importe angewiesen. 

Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate

Trotz zahlreicher Projekte, die zum Aufbau großer Elektrolyse-Kapazitäten in Deutschland und speziell in Niedersachsen beitragen, wird Deutschland in Zukunft auf Wasserstoff-Importe angewiesen sein, um den steigenden Wasserstoffbedarf für die Industrie, die Mobilität und den Kraftwerkssektor zu decken. Um diesen Prozess möglichst strukturiert anzugehen, wurde nun von der Bundesregierung die Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate vorgelegt.

Die Bundesregierung geht im Rahmen der nun vorgelegten Importstrategie von einem Wasserstoff- bzw. Wasserstoffderivat-Bedarf von 95-130 TWh im Jahr 2030 aus, der vor allem der Stahlindustrie, der Grundstoff- und Petrochemie, in der Mobilität (insbesondere Schiffs- und Luftverkehr) sowie im Kraftwerkssektor benötigt wird. Der Bedarf soll im Jahr 2045 auf 360-500 TWh für Wasserstoff und 200 TWh für Derivate steigen.

Da der Bedarf nicht allein durch die inländische Produktion gedeckt werden kann, müssen nach Prognose der Bundesregierung ca. 50-70 % des Bedarfs importiert werden. Über eine entsprechende Importstrategie wurde heute im Bundeskabinett beraten. Hierdurch soll in Zukunft eine stabile, sichere, nachhaltige und diversifizierte Versorgung mit Wasserstoff und Wasserstoffderivaten ermöglicht werden.

Die wichtigsten Punkte der nun vorgelegten H2-Importstrategie auf einen Blick:

  • Der Großteil der Wasserstoffimporte soll aus Kostengründen über Pipelinetransport erfolgen.
  • Importierte Wasserstoffderivate sollen per Schiff nach Deutschland transportiert und nach Möglichkeit direkt genutzt werden. Gleichzeitig wird unterstrichen, dass eine Rückumwandlung der Derivate in Wasserstoff für die Bedarfsabdeckung erforderlich sein wird.
  • Der Aufbau von pipelinebasierter Importinfrastruktur und Importterminals soll dabei parallel erfolgen.
  • Wasserstoff soll kurz- bis mittelfristig per Pipeline und mittel- bis langfristig zusätzlich auch in flüssiger Form per Schiff importiert werden.
  • Bei Wasserstoffderivaten setzt die Bundesregierung auf eine Vielzahl von Produkten. Um die Importmengen kurzfristig hochzufahren, sollen vor allem Ammoniak, Methanol und synthetische Kraftstoffe per Schiff und synthetisches Methan per Erdgaspipeline importiert werden.
  • Für die Diversifizierung der Lieferquellen kommen eine Vielzahl an Partnerländern und -regionen in Frage, mit denen bereits heute z.T. explizite Wasserstoffabkommen existieren oder gemeinsame Wasserstoffprojekte durchgeführt werden. Hierzu zählen z.B. Norwegen, Namibia, Ägypten und andere.
  • Es soll eine Zertifizierung von Wasserstoffimporten geben, um Nachhaltigkeitsstandards und Transparenz über die Eigenschaften der gehandelten Wasserstoffprodukte sicherzustellen
  • Die in der Strategie genannten Maßnahmen sollen von zielgerichteten Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen flankiert werden.

Mit der langersehnten Veröffentlichung der Wasserstoffstrategie wird ein weiterer Baustein für den Aufbau und Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gelegt. Die Wasserstoffstrategie hat dabei eine Signalwirkung in zweifacher Hinsicht: Einerseits bietet sie Abnahme- und somit Planungssicherheit für Akteure, die Exportprojekte in Partnerländern realisieren wollen. Andererseits sendet sie auch ein Signal an die deutsche Wirtschaft, dass in Zukunft ausreichend Wasserstoff und Derivate für die Transformation zur Verfügung stehen werden.

Die ganze Strategie finden Sie hier:

Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

    Fairfuels

    Fairfuels

    PROJEKTE

    Fairfuels

    Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen insbesondere im Verkehrssektor deutlich reduziert werden. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Dekarbonisierung des Luftverkehrs, indem herkömmliches Kerosin durch klimafreundliche Treibstoffe ersetzt wird. Wie das gelingen kann, zeigt das Projekt Fairfuels: Mit Hilfe von grünem Wasserstoff und CO2 aus der Atmosphäre wird synthetisches Öl hergestellt, welches letztlich als E-Kerosin in der Luftfahrt genutzt werden kann.

    News (28.06.2024): Weltweit erste industrielle Anlage in Werlte produziert fünf Tonnen E-Kerosin für den Flugverkehr!

    Laut atmosfair konnten in Werlte nun die ersten fünf Tonnen E-Kerosin produziert werden – womit die Anlage laut Betreibern die erste in Industriegröße ist, die erfolgreich E-Kerosin produziert hat. 

    Ab Herbst könnten bereits die ersten Flüge stattfinden, bei denen der Stoff aus Werlte dem herkömmlichen Kerosin beigemischt wird – allerdings zu lediglich 0,1 Prozent. „Bis größere Produktionskapazitäten erreicht sind, ist es unerlässlich, dass wir alle weniger fliegen“, erklärt atmosfair daher. Mehr dazu

    Im emsländischen Werlte hat die Non-Profit-Organisation atmosfair ein Verfahren entwickelt, um mittels einer Power to Liquid-Anlage CO2-neutrales Kerosin für den Luftverkehr herzustellen. In einem Elektrolyseur wird hierzu zunächst – mit Hilfe von PV- und Windstrom – aus Wasser grüner Wasserstoff erzeugt. Mit dem grünen Wasserstoff und Kohlenstoff, der aus der Umgebungsluft und aus Biogasanlagen gewonnen wird, wird dann in einer Syntheseanlage synthetisches Rohöl hergestellt. In einem letzten Schritt wird das synthetische Rohöl schließlich in der Raffinerie in Heide zu E-Kerosin aufbereitet.

    Im Rahmen des Projekts werden etwa 8 Barrel synthetisches Öl pro Tag hergestellt und an beteiligte Partner geliefert. Das Projekt hat Modell-Charakter für die erfolgreiche Dekarbonisierung des Flugverkehrs. Zur erfolgreichen Dekarbonisierung der Luftfahrt braucht es jedoch eine Reihe von Nachahmern im Großmaßstab. Das Projekt Fairfuels soll daher beispielhaft zeigen, wie in Ländern mit einem hohen Angebot an erneuerbaren Energien die Herstellung von E-Kerosin im Großmaßstab ermöglicht werden kann – welches schließlich für den Import nach Deutschland zur Verfügung steht.

    Mehr zu dem Projekt

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Über atmosfair

    Die atmosfair gGmbH ist eine gemeinnützige Klimaschutzorganisation mit Sitz in Berlin. atmosfair führt Klimaschutzprojekte durch, berät und begleitet Unternehmen und Institutionen bei der Transformation und ermöglicht es, unvermeidbare CO₂-Emissionen im globalen Süden zu kompensieren.

    © atmosfair

    Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

    Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

      LIHYP – LINKING HYDROGEN POWER POTENTIALS

      LIHYP – LINKING HYDROGEN POWER POTENTIALS

      PROJEKTE

      Credit DBT Inga HaarQuelle: NWN/Rainer Jensen
      Pilotprojekte in den Niederlanden, Dänemark, Frankreich, Belgien und Deutschland sollen Grundsteine für weitere Vorhaben legen.

      Internationale Kooperationen sind der einzige Weg nach vorne für die Energiewende, die dringlicher denn je geworden ist. Durch die Bündelung von Willenskraft, Wissen und Best Practices im Rahmen des LIHYP-Projekts werden die notwendigen Werkzeuge geschaffen, die effektiv zu einer nachhaltigen, sicheren und autonomen Energiezukunft beitragen werden. Europäische Zusammenarbeit von seiner besten Seite!

      Ingrid Klinge

      Lead Partner und Projektkoordinatorin von LiHYP, New Energy Coalition – NL

      LIHYP – Linking Hydrogen Power Potentials

      „Zusammenführung von Akteuren zum Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft in der Nordseeregion“ – Das ist das Motto des Projekts „LIHYP“: In den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Frankreich und Deutschland sollen verschiedene Pilotprojekte zur Nutzung von Wasserstoff durchgeführt werden, z. B. Wasserstoff-Lastenfahrräder, wasserstoffbetriebene Güterzüge, Wasserstoff-Busstationen und Living Labs. Außerdem wird eine Wasserstoffplattform für die Nordseeregion eingerichtet, um die relevanten Interessengruppen zu vernetzen, und es wird eine solide Datenbank für Nachfrage, Produktion und Angebot von Wasserstoff geschaffen.

      Mit Offshore-Drehkreuzen und jüngsten Vereinbarungen zwischen den Nordseeanrainerstaaten über hybride Offshore-Kooperationsprojekte, die zum „grünen Kraftwerk Europas“ werden sollen, versucht die Region, die EU mit grünem Strom zu versorgen und die Abhängigkeit von Importen zu verringern. Trotz zahlreicher europäischer Initiativen zur regionalen H2-Entwicklung, die durch nationale und EU-Programme unterstützt werden, konzentrieren sich nur wenige auf den Wissensaustausch und die interregionale Optimierung.

      LIHYP schließt diese Lücke, indem es eine intensive Zusammenarbeit zwischen den regionalen Akteuren entlang der Nordsee fördert und sie über die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette hinweg für den Austausch von Know-how und die Zusammenarbeit zwischen Entscheidungsträgern, Umsetzern und Investoren verbindet.

       

      Planmäßig soll das gesamte Projekt bis Januar 2027 laufen. Die Roadmap, die fürs Gesamtprojekt erstellt wird, hat einen Zeithorizont bis 2030.

      Das Gesamtprojekt wird in vier Arbeitspaketen (=Work Packages) und fünf Teilprojekten aufgeteilt:

      Arbeitspakete

      WP 1 – Wegweisende Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff: Start der NSR-Plattform

      WP 2 – LIHYP-Pilotaktivitäten: Innovation mit H2-Demonstratoren vorantreiben

      WP 3 – Harmonisierung der Vorschriften für die Integration von grünem Wasserstoff

      WP 4 – Verwirklichung interregionaler dynamischer H2-Roadmaps

       

      Teilprojekte

      Gent, Belgien: Living Lab Belgium

      Groningen, Niederlande: Hydrogen Valley Airport – Groningen Airport Eelde

      Oldenburg, Deutschland: Development of a local Energy HUB for city cargo

      Handest Hede, Dänemark: Hydrogen Refueling Station connected directly Wind/PV site

      Bentheim, Deutschland: Hydrogen driven freight train in the cross-border region DE/NL

       

      Als Niedersächsisches Wasserstoffnetzwerk gehen wir hier genauer auf die niedersächsischen Projekte ein.

      Entwicklung einer lokalen Energiedrehscheibe für die innerstädtische Logistik

      Quelle: LIHYP
      Im Fokus des Pilotprojektes aus Oldenburg, stehen Brennstoffzellen-Lastenräder, die die innerstädtische Logistik erleichtern sollen.

      Brennstoffzellen-Lastenräder für die innerstädtische Logistik ermöglichen längere Einsatzzeiten und Vorteile für den Betreiber. Dieser Nachweis wird im Projekt als technische Demonstration untersucht. Dabei werden sowohl die Versorgung mit grünem Wasserstoff als auch die Bereitstellung untersucht. Darüber hinaus werden Einflüsse der Kraftstoffqualität und deren Befüllung der Tanks für den Einsatz im Fahrzeug konzeptionell und prototypisch umgesetzt. Dabei müssen sowohl behördliche Vorschriften als auch arbeitsrechtliche Vorgaben zum Umgang mit Wasserstoff entsprechend umgesetzt werden.

      Neben der Reduzierung der Emissionen und den neuen logistischen Vorteilen soll das Pilotprojekt auch anderen Regionen als Blaupause empfohlen werden können. Zu diesem Zweck wird im Rahmen des Projekts eine angemessene Kommunikation und Präsentation des Konzepts gegenüber interessierten Kreisen gefördert.

       

      Wasserstoffbetriebener Güterzug im Grenzgebiet DE/NL

      Quelle: AdobeStock_9377671
      Im Rahmen des Pilotprojekts aus Bentheim wird eine eingehende Analyse der wirtschaftlichen und ökologischen Machbarkeit von Wasserstoffzügen im Grenzgebiet durchgeführt und der Grundstein für den Einsatz wasserstoffbetriebener Güterzüge in der Grenzregion Nordwestdeutschland – Nördliche Niederlande gelegt.

      Der Transport von Gütern ist immer mit dem Ausstoß von Treibhausgasen verbunden. Es gibt unterschiedliche Ansätze, diese Emissionen zu reduzieren, beispielsweise die Kombination verschiedener Transportlösungen (Zug, LKW, Binnenschiffe, Flugzeuge) oder den Einsatz „grüner“ Antriebstechnologien wie batterieelektrische Fahrzeuge.

      Obwohl der Gütertransport mit der Bahn im Allgemeinen einen geringen CO2-Fußabdruck hat, nutzen Güterzüge häufig Dieselmotoren, da nicht alle Gleise und insbesondere Güterbahnhöfe nicht vollständig elektrifiziert sind – und grenzüberschreitender Transport selbst auf vollständig elektrifizierten Gleisen nicht immer möglich ist. Für den treibhausgasfreien Gütertransport auf der Schiene sind daher – insbesondere im internationalen Kontext – alternative Antriebslösungen erforderlich.

      Doch was ist nötig, um einen grenzüberschreitenden Güterzug mit Wasserstoff zu betreiben? Was sind die technologischen Herausforderungen, wie ist die Wasserstoffversorgung am sinnvollsten und welche Synergien lassen sich in der Region generieren?

      Über das Vorhaben hinaus werden die Ergebnisse dazu beitragen, dass weitere Projekte einfacher umgesetzt werden können und erste Schritte zu CO2-neutralen Güterzügen unternommen werden können.

      Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Nordseeprogramms finanziert und ist somit CO-Finanziert von der Europäischen Union.

      Mehr Informationen auf der Website.

       

       

       

       

       

      Leadpartner

      Projektpartner in Deutschland

      H2Marsch

      H2Marsch

      PROJEKTE

      Hydrogen economyQuelle: Wasserstoffallianz Wesermarsch

      H2Marsch: Wasserstoff für eine klimafreundliche Industrie in der Wesermarsch

      Wasserstoff spielt in den Planungen energieintensiver Unternehmen eine zunehmend wichtigere Rolle – insbesondere, wenn es um die Dekarbonisierung nicht oder nur schwer elektrifizierbarer Prozesse im Unternehmen geht. Der Zugang zu Wasserstoff wird somit zu einem zentralen Standortfaktor. In der Region Wesermarsch hat sich daher die Allianz „H2Marsch“ gebildet, welche die Versorgung der Region mit Wasserstoff sicherstellen will. Die Wasserstoff-Beschaffung soll dabei durch den Import per Schiff, die Wasserstoff-Produktion in der Region und die Beschaffung per Wasserstoff-Pipeline gelingen. Hierdurch sollen nicht nur 6.000 Arbeitsplätze gesichert, sondern perspektivisch auch 240.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr reduziert werden.

      News (13.05.2024): Machbarkeitsstudie zum Projekt H2MARSCH vorgestellt

      Um zu untersuchen, wie die Dekarbonisierung der Industrie in der Wesermarsch am besten gelingt, haben die beteiligten Unternehmen Airbus Aerostructures, DMK Deutsches Milchkontor, Glencore Nordenham, KRONOS TITAN, USG-Blexen und der Energiekonzern EWE mit seinen Töchtern EWE NETZ und EWE GASSPEICHER, die Wirtschaftsförderung Wesermarsch sowie die Städte Brake (Unterweser) und Nordenham nun eine Machbarkeitsstudie vorgestellt. Mehr erfahren

      Im Rahmen des Projekts H2 Marsch hat sich im Jahr 2022 eine Allianz zur Beschaffung von Wasserstoff für die Dekarbonisierung der Industrie in der Region Wesermarsch gebildet. In der Region gibt es einige energieintensive Unternehmen, die für eine erfolgreiche Dekarbonisierung auf Wasserstoff angewiesen sind. Zu den relevanten regionalen Wasserstoffabnehmern gehören insbesondere Kronos Titan, Airbus Aerostructures, Glencore Nordenham sowie DMK Milchkontor. Auch der EWE Gasspeicher Huntorf (siehe Projektbeschreibung) und die Salzkavernen der USG-Blexen werden in den Planungen bedacht. Das Projekt ist offen für weitere Akteure in der Region. So wird beispielsweise die Anbindung des ehemaligen Kernkraftwerks Unterweser als Energiehub sowie weitere neue Industrie- und Gewerbeflächen mitbetrachtet.

      Für die Wasserstoffallianz sollen perspektivisch rund 500 Gigawattstunden (GWh) Wasserstoff beschafft werden, welche fossile Energieträger ersetzen. Aktuell besteht in der Region ein fossiler Energieverbrauch von etwa 1.100 GWh, wovon ca. die Hälfte elektrifiziert und etwa 50% über Wasserstoff bereitgestellt werden soll (13.000 Tonnen Wasserstoff). Mit einer erfolgreichen Transformation der Industrie in der Wesermarsch können laut Allianz nicht nur 6.000 Arbeitsplätze gesichert, sondern perspektivisch auch 240.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich reduziert werden.

      Derzeit evaluiert die Initiative verschiedene Wege der Wasserstoffbeschaffung für die Region. Hierzu zählt einerseits der Wasserstoff-Import per Schiff und die Wasserstoff-Produktion in der Region, aber auch die Beschaffung per Pipeline. Hierbei gibt es bereits vielversprechende Fortschritte, denn die Region wurde bei dem Entwurf des Wasserstoffkernnetzes mitbedacht.

      Quelle: H2Marsch

      Der Zeitplan: Wasserstoff-Einsatz in der Region soll 2028 starten

      Derzeit wird eine Machbarkeitsstudie erstellt, welche potenzielle Wege zur Versorgung der Region mit Wasserstoff aufzeigt. Ab 2024 soll bereits die Transformation der Industrieanlagen gestartet werden, indem zunächst Fördermittel im Themenfeld Forschung und Entwicklung beantragt werden. Die Forschung und Entwicklung selbst soll dann ab 2025 starten und die Transformation der ersten industriellen Anlagen schließlich ab 2026 beginnen.

      Im Kontext der Wasserstoff-Eigenerzeugung in der Region sind erste Entwürfe und Genehmigungsverfahren im Laufe des Jahres 2024 vorgesehen. Der Betrieb von Elektrolyse-Anlagen ist dann ab 2028 geplant.

      Im Bereich des Wasserstoff-Importes soll ab 2025 die nötige Wasserstoff-Infrastruktur aufgebaut werden – unter anderem auch durch Pipeline-Neubauten, die auch im Rahmen des Wasserstoffkernnetzes berücksichtigt wurden. Die Wasserstoffpipeline soll in Form einer Stichleitung von Huntdorf (dortige Anbindung an das Wasserstoffkernnetz) Richtung Nordenham und entlang der bisherigen Gasleitungstrasse verlegt werden. Ebenfalls wurden bereits initiale Gespräche mit Bremerhaven geführt. So wäre eine Anbindung über eine Verlängerung der Trasse unterhalb der Weser vorstellbar.

      Durch die verschiedenen Einzelschritte soll schließlich ab 2028 der Einsatz von Wasserstoff in der Region starten.

      Quelle: H2 Marsch

      Projektpartner:

      Zu den Projektteilnehmern der Allianz gehören die folgenden Unternehmen/Institutionen:

      • Airbus Aerostructures
      • DMK Deutsches Milchkontor
      • EWE GASSPEICHER
      • EWE NETZ
      • Glencore Nordenham
      • KRONOS TITAN
      • Stadt Nordenham
      • USG-Blexen
      • Wirtschaftsförderung Wesermarsch

      Das Projekt wird von der BBH Gruppe begleitet und erfährt darüber hinaus Unterstützung durch den Landkreis Wesermarsch und die Stadt Brake.

      Interessiert an der Wasserstoffallianz Wesermarsch? 

      Sie haben Interesse an der Wasserstoffallianz Wesermarsch und dem Projekt H2Marsch? Dann können Sie sich gerne mit Tim Eshold in Verbindung setzen (E-Mail: tim.eshold@glencore.de)

      Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

      Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

        HyPerLink

        HyPerLink

        PROJEKTE

        HyPerLink

        Das Projekt Hyperlink von Gasunie soll im Nordwesten Deutschlands für den Aufbau wichtiger Wasserstoffinfrastruktur sorgen, indem Wasserstoffproduzenten und -abnehmer miteinander verbunden werden. Hierzu werden Wasserstoffleitungen in Niedersachsen errichtet oder bestehende Erdgasleitungen für den Energieträger Wasserstoff umgewidmet. Das Wasserstoffnetzwerk Hyperlink verbindet Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig Holstein und das Ruhrgebiet mit den Niederlanden und Dänemark.

        News (15.02.2024): IPCEI-Projekte: Europäische Kommission genehmigt Förderungen

        Wie die Europäische Kommission bekanntgab, wurde die dritte IPCEI-Runde unter dem Titel „Hy2Infra“ nun genehmigt. Hierdurch dürfen die Mitgliedsstaaten öffentliche Mittel in einer Höhe von bis zu 6,9 Milliarden Euro bereitstellen. In der aktuellen Runde sind 32 Unternehmen im Rahmen von 33 Projekten beteiligt – zu denen auch das Projekt Hyperlink gehört. Mehr erfahren

        Für den erfolgreichen Wasserstoffhochlauf bedarf es einer entsprechenden Infrastruktur, welche die Wasserstoffproduzenten mit den Wasserstoffabnehmern verbindet. Das Projekt Hyperlink wird in Teilprojekten realisiert. Die Projekte Hyperlink 1 &2 und Hyperlink 3 sind sogenannte IPCEI-Projekte (Important Projects of Common European Interest) und werden entsprechend gefördert.

        Im Rahmen von Hyperlink 1 & 2 soll ein Wasserstoffleitungssystem von einer Länge von gut 400 Kilometern in Niedersachsen aufgebaut werden, das einerseits die Niederlande im Westen, Hamburg im Osten und Salzgitter im Süden anschließt. Im Rahmen von Hyperlink 1 soll eine Wasserstoffleitung zwischen Hamburg und den Niederlanden realisiert werden – bereits im Jahr 2026 könnte dieser Abschnitt realisiert werden und relevante Wasserstoffverbraucher und -produzenten miteinander verbinden.

        Außerdem soll das Stahlwerk der Salzgitter AG an das Netz angeschlossen werden. Die Inbetriebnahme dieses Abschnitts ist für das Jahr 2029 vorgesehen. Der Aufbau der ersten H2-Infrastruktur erfolgt dabei größtenteils über die Umrüstung bestehender Erdgasleitungen auf den Wasserstoffbetrieb.

        Quelle: Gasunie

        In Hyperlink 3 soll eine Verbindung von Hyperlink 1 und 2 mit dem dänischen Wasserstoffnetz hergestellt werden, wodurch der Import von grünem Wasserstoff aus Dänemark ermöglicht wird. Darüber hinaus werden weitere Abnehmer aus Schleswig-Holstein und mögliche Importstrukturen für Wasserstoff in Brunsbüttel und Stade angeschlossen.

        Hyperlink 4 soll den Import von Wasserstoff aus Norwegen ermöglichen, indem die Importstrukturen in Wilhelmshaven an das Netz von Hyperlink 1 angeschlossen werden. Hierzu wird bis 2027 eine 55 Kilometer lange Pipeline errichtet, die von Wilhelmshaven nach Barßel führt, wo eine Leitung aus Hyperlink 1 verläuft.

        Das letzte Teilprojekt Hyperlink 5 führt von Barßel ausgehend über 356 Kilometer zum Ruhrgebiet. Somit erhält das Ruhrgebiet Zugang zu dem in Norddeutschland produzierten oder importiertem Wasserstoff aus Norwegen, den Niederlanden oder Dänemark. Die Pipeline soll bis 2027 betriebsbereit sein und wird von Gasunie in einer Kooperation mit Thyssengas betrieben.

        „Hyperlink ist eng mit dem Projekt Clean Hydrogen Coastline verbunden und wird als ein wichtiger Bestandteil des europäischen Backbone eine Verbindung zwischen den Niederlanden, Deutschland und Dänemark schaffen.“
        Britta van Boven

        Geschäftsführerin des deutsch niederländischen Energieinfrastrukturunternehmen Gasunie Deutschland Transport Services

        Mehr zum Projekt

        Mehr zum Projekt gibt es hier oder im folgenden Video!

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Partner

        ©ArcelorMittal

        Die Gasunie Deutschland GmbH & Co. KG ist als Fernleitungsnetzbetreiber für ein rund 4.300 Kilometer langes Fernleitungsnetz verantwortlich.

        Logo: © Gasunie Deutschland

        Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

        Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

          Wasserstoff-Bedarfsabfrage

          Wasserstoff-Bedarfsabfrage

          PROJEKTE

          ©nowegaQuelle: AdobeStock_570642890

          Bedarf an Wasserstoff? Wir bringen Sie mit potenziellen Zuliefern in Kontakt!

          Wasserstoff-Bedarfsabfrage

          In Niedersachsen kommen immer mehr H2-Projekte in die Umsetzungsphase. Dadurch wird die verfügbare Menge an klimafreundlichem Wasserstoff in den nächsten Jahren steigen. Wir wollen unterstützen und vernetzen: Diejenigen, die Wasserstoff produzieren, mit denjenigen, die Wasserstoff benötigen. Sie gehören zu denen, die Wasserstoff benötigen? Dann füllen Sie unsere Umfrage aus und wir bringen Sie mit potentiellen Zulieferern in Kontakt.

          Hier geht es zu der Bedarfsabfrage ⇓

          i

          Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

          Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!