Fachkraft Wasserstofftechnik IHK

Fachkraft Wasserstofftechnik IHK

Qualifizierung

Fachkraft Wasserstofftechnik IHK

Titel des Angebots: Fachkraft Wasserstofftechnik IHK

Anbieter: Heinze Akademie GmbH

Art des Abschlusses: IHK-Zertifikat pro Modul bzw. ein übergreifendes IHK-Zertifikat „Fachkraft Wasserstofftechnik IHK“, auf welchem die Modulinhalte und Ihre Leistungen dokumentiert sind.

Die Zertifikate enthalten ein Co-Branding zwischen HKBiS (100%ige Tochtergesellschaft der Handelskammer Hamburg) und Heinze Akademie.

EQF-Level: 6

Kurzbeschreibung: Der berufsbegleitende digitale Wasserstofflehrgang wurde zusammen mit Fachleuten aus Industrie und Forschung entwickelt und vermittelt Basis- und Expertenwissen im Bereich Wasserstofftechnik. Der IHK-Zertifikatslehrgang ist in drei Module gegliedert, die abhängig von den Vorkenntnissen als Block oder separat gebucht werden können. Der Kurs startet in Gruppen und fördert die Teamarbeit.

Zielgruppe: Modul A richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in die Thematik einsteigen möchten. Die Module B und C richten sich an technische Fachkräfte, insbesondere staatlich geprüfte Techniker, Ingenieure und Industriemeister, welche aufbauend Expertenwissen im Bereich Wasserstofftechnik erlangen möchten.

Umfang in Stunden: 100 Stunden oder 140 Unterrichtseinheiten pro Modul (1 UE = 45 Minuten)

Laufzeit: 2,5 Monate bei ca. 10 Stunden Workload pro Woche

Vollzeit / Teilzeit / Berufsbegleitend: Berufsbegleitend

Ort: Remote (100% Online mit 20% Synchronanteil (Kontaktzeiten mit Dozenten))

Akkreditierung / Zertifizierung? Ja (SGB III und AZAV, ZFU)

Kosten: 1.470,00 Euro pro Modul

Öffentlich förderfähig? Ja. Für arbeitssuchende Personen kann der Bildungsgutschein Einsatz finden. Für Beschäftigte und Unternehmen gibt es die Beschäftigtenförderung über das Qualifizierungschancengesetz (QCG), womit bis zu 100% der Weiterbildungskosten erstattet werden können.

Starttermin / Turnus: Der parallele Start aller drei Module ist in den folgenden Zeiträumen geplant, weitere und firmenindividuelle Starttermine auf Anfrage:

 27.02.-11.05.2023

15.05.-27.07.2023

31.07.-12.10.23

Weiterführende Informationen:  Zur Webseite

Quelle: Heinze Akademie

„Wasserstoff wird im Zuge der Energiewende eine entscheidende Schlüsselrolle zugesprochen. Die enormen, deutschlandweiten Investitionen in die entstehende Wasserstoffindustrie sprechen für sich. Ohne qualifizierte Fachkräfte können jedoch keine Projekte zum Erfolg geführt werden. Hochwertige Qualifizierungsprogramme legen den Grundstein.“

Jan Heinze, Heinze Akademie

©UVNQuelle: AdobeStock_192820721

Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte

Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte

Qualifizierung

Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte

Titel des Angebots: Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte

Anbieter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Leibniz Universität Hannoverund Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES

Art des Abschlusses: Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 15 Kreditpunkten (ECTS)

EQF-Level: DQR-7

Kurzbeschreibung:

Das Weiterbildungsprogramm baut auf bestehenden berufsqualifizierenden Abschlüssen und Erfahrungen der Teilnehmenden auf und versetzt sie in die Lage, Wasserstoffprojekte beurteilen, initiieren und steuern zu können. Bei der Weiterbildung wird ein Wasserstoffvorhaben realitätsnah geplant und kalkuliert.

In Teamarbeit sind technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte zu verknüpfen. So erhalten Sie einen konkreten Einblick, wie Projekte in der Praxis umgesetzt werden. Mit der branchenübergreifenden Zusammenarbeit entsteht ein Netzwerk, von dem Sie über die Weiterbildung hinaus profitieren. Wir vermitteln Ihnen interdisziplinäres Know-how zu Technik, Netzintegration, Genehmigung, Recht und Finanzierung. Sie können Projekte aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen und mit allen beteiligten Akteuren kommunizieren.

Zielgruppe:

Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen in öffentlichen Einrichtungen und der Verwaltung, die über Wasserstoffprojekte entscheiden oder diese begleiten, sowie an Fach- und Führungskräfte mit Bezug zu Wasserstoffprojekten, z.B. in folgenden Branchen:

  • Konventionelle Energieerzeuger
  • Erneuerbare Energien
  • Automobilindustrie
  • Netzbetreiber (Strom und Gas)
  • Chemieindustrie
  • Verkehrsbetriebe
  • Stadtwerke
  • Stahlindustrie

Umfang in Stunden: 450 (inklusive Selbststudium und Präsenzphase)

Laufzeit: 6 Monate: September 2022 – Februar 2023 (1. Durchgang); März 2023 – September 2023 (2. Durchgang)

Vollzeit / Teilzeit / Berufsbegleitend: Berufsbegleitend

Ort: 6 Präsenzseminare (einmal im Monat, freitags und samstags): Hannover, Oldenburg, Bremerhaven + Onlinetermine (Projektarbeit und Meet ups) + Exkursionen und Firmenbesichtigungen

Kosten: 5.000 EUR (Frühbuchungspreis), 5.400 EUR (Normalpreis)

Öffentlich förderfähig? Über h2@uni-oldenburg.de anfragen

Starttermin / Turnus: 15.-17. September 2022 (Hannover). Insgesamt: 6 Präsenzseminare (einmal im Monat, freitags und samstags): Hannover, Oldenburg, Bremerhaven + Onlinetermine (Projektarbeit und Meetups) + Exkursionen und Firmenbesichtigungen

Weiterführende Informationen 

©UVN

Fotolia_contrastwerkstatt

Green Hydrogen and Renewable Power-to-X Professional

Green Hydrogen and Renewable Power-to-X Professional

Qualifizierung

Green Hydrogen and Renewable Power-to-X Professional

Anbieter: Renewables Academy (RENAC) AG

Art des Abschlusses: Renewables Academy Online Zertifikat

Kurzbeschreibung: Das englischsprachige Online-Programm „Green Hydrogen and Renewable Power-to-X Professional (PtX)“ behandelt wichtige technische und wirtschaftliche Aspekte von PtX-Anwendungen wie Wasserstoff, Wärmepumpentechnologie und E-Mobilität. Der aktuelle wirtschaftliche Kontext von Power-to-X wird erläutert. Die Teilnehmer erfahren Details zu Energiespeicherung und künstlicher Intelligenz im Energiesektor. Sie verstehen die Risikoperspektive der Projektfinanzierung und welche Parameter zur Beurteilung der Bankability von Energieprojekten herangezogen werden. Drei Hausaufgaben zu Wasserstoffprojekten (Projektdatenblatt / Lieferkette / Produktionskosten von grünem Wasserstoff) sind Teil des Programms. Einzelheiten des Lehrplans werden in einer PDF-Broschüre erläutert (siehe Link).

Das gesamte Lehrmaterial und die Kommunikation im Rahmen des Programms erfolgt in englischer Sprache. Ein Glossar mit wichtigen Fachbegriffen hilft den Teilnehmern und Teilnehmerinnen bei der internationalen Kommunikation.

Prüfungsrelevante Pflichtkurse sind: Power-to-X (PtX): Applications and Cost Developments; Energy Storage: Application and Technology; Heat Pumps for Heating and Cooling: Technology and Applications; Introduction to Hydrogen; E-mobility for Private Transport and Charging Infrastructure: An Introduction; Co-benefits of Artificial Intelligence (AI) in Renewable Energy; Methodology of Project Valuation; Renewable Energy Project Finance.

Optionale Wahlkurse sind: Introduction to Electricity; Introduction to the Solar Resource; Planning of Large-scale Grid-connected PV Systems; Introduction to Wind Resource: Wind Power Planning and Measurement.

Die RENAC begleitet die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem Forum für Fragen/Antworten.

Das Online-Material besteht aus Texten, Selbsttestfragen, Lehrvideos, virtuellen Klassenzimmern und einem Excel-Tool zur Berechnung der Wasserstoffproduktionskosten.

Das PDF-Zertifikat erhalten die Personen, die eine 120-minütige Online-Prüfung mit 90 Fragen erfolgreich absolvieren. 3 Hausaufgaben gehen in die Endnote ein.

Zielgruppe: Der Kurs ist geeignet für Personen, die

  • einen Karrierewechsel in den Bereich der erneuerbaren Power-to-X (PtX) anstreben sowie die
  • Marktchancen von grünem Wasserstoff für Power-to-X (PtX)-Anwendungen identifizieren und wirtschaftlich bewerten,
  • den Rahmen für Power-to-X (PtX)-Anwendungen definieren und
  • sich in einem Bewertungsprozess für grüne Wasserstoffprojekte mit Interessengruppen engagieren wollen.

Umfang in Stunden: 120 Stunden für die 8 prüfungsrelevanten Pflichtkurse plus weitere 50 Stunden, wenn optionale Kurse belegt werden.

Laufzeit: 6 Monate (April-September oder Oktober-März)

Vollzeit / Teilzeit / Berufsbegleitend: Berufsbegleitend

Ort: Remote

Akkreditierung / Zertifizierung? Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln hat den Fernlehrgang offiziell zugelassen (Zulassungsnummer 7422622).

Kosten: Gesamtpreis €1.550,- plus gesetzlicher Mehrwertsteuer

Öffentlich förderfähig? Nein

Starttermin / Turnus:Jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober

Weiterführende Informationen 

„Grüner Wasserstoff und sein Einsatz in PtX-Anwendungen werden die Dekarbonisierung der Stromversorgung, der Wärme- und Kälteversorgung, der Schlüsselindustrien und des Transportwesens entscheidend vorantreiben. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich wächst rasant, und unser neues, qualitativ hochwertige Programm ist der beste Weg für die berufliche Weiterentwicklung in den Bereichen grüner Wasserstoff, Power-to-X und die damit verbundenen Technologien.“

Berthold Breid, Geschäftsführer RENAC - The Renewables Academy AG

©UVNQuelle: AdobeStock_Alexander Limbach

AdobeStock_Alexander Limbach

Wasserstoff-Schulungen des DVGW

Wasserstoff-Schulungen des DVGW

Qualifizierung

Wasserstoff-Schulungen des DVGW

Titel der Angebote:

5 DVGW Zertifikatslehrgänge zur Erlangung der H2 Fachkompetenz

2 Sachkundigenschulungen Power to Gas G 220 und H2 Einspeisung G 265-3

4 Module H2 Erzeugung bis Anwendung

1 Schulung Wasserstoff im Gasverteilnetz

1 Schulung Zukunft Wasserstoff

Anbieter: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches Berufliche Bildung

Art des Abschlusses: DVGW-Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung

Kurzbeschreibung:

Stoffwech2el-Training: H2 in der DVGW Beruflichen Bildung

Das Wasserstoff-Portfolio der DVGW Beruflichen Bildung führt thematisch entlang der Wertschöpfungskette, von der Erzeugung bis zur Anwendung von Wasserstoff, zeigt den aktuellen Stand der technischen Regeln auf und gibt Einblick in die Wasserstoffstrategie und die Regelwerksrevision des DVGW.

Ergänzt durch H2 Zertifikatslehrgänge und Sachkundigenschulung zur Qualifikation der Mitarbeiter.

Zielgruppe: Mitarbeiter von Gasversorgungsunternehmen und Netzbetreibern, Industrievertreter, Hersteller, Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure

    Umfang in Stunden: Unterschiedlich je Schulung

    Laufzeit: Jeweils 1-2 Tage

    Ort: Online

    Kosten: Unterschiedlich je Schulung

    Öffentlich förderfähig? Nein

    Starttermin / Turnus: Fortlaufend

    Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Angeboten

    ©UVN

    shutterstock_407323876_baranq

    Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff

    Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff

    Qualifizierung

    Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff

    Titel des Angebots: Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff

    Anbieter: Fraunhofer IST und TÜV Rheinland mit Partnerunternehmen des Wasserstoff Campus Salzgitter: Robert Bosch Elektronik GmbH, Salzgitter AG, MAN Energy Solutions

    Art des Abschlusses: Personenzertifizierung »Fachkundige*r Wasserstoff mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation«

    EQF-Level: 3

    Kurzbeschreibung:

    Ziel dieser Weiterbildung ist es, dass Sie Einzelbausteine und Zusammenhänge der Wasserstoffwirtschaft verstehen, um sich zukunftssicher aufzustellen. Sie erfahren, welche Schritte für die Transformation von Unternehmen und Fabriken gedacht werden können.

    Ablauf und Besonderheiten:

    In der Onlinephase haben Sie die Möglichkeit sich die Grundlagen der Wasserstoffwirtschaft mithilfe von umfangreichen E-Learnings mit Quizzen, Grafiken, Praxisbeispielen, Videos und Podcasts selbstbestimmt und selbstgesteuert anzueignen. Unterstützt wird dieser Lernprozess von Live-Online Treffen, die in die Themengebiete einführen und Raum für Fragen und Diskussionen bieten. Daran anschließend teilen wir neuestes Forschungswissen mit Ihnen und zeigen vor Ort, wie Wasserstoff schon jetzt Anwendung in Unternehmen findet. Sie bekommen die Gelegenheit, sich mit Forschenden und Nutzenden zum Energiekreislauf und der Fabriktransformation auszutauschen.

    Zielgruppe: Planende, Managementbeauftragte, IngenieurInnen, Mitarbeitende von kommunalen Versorgungsunternehmen, MeisterInnen und Fachkundige

    Umfang in Stunden: 25 Stunden

    Laufzeit: 3 Wochen

    Vollzeit / Teilzeit / Berufsbegleitend: Berufsbegleitend

    Ort: Als reine Remoteschulung möglich

    Remote / Präsenz: Wasserstoff Campus Salzgitter auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH, John-F.-Kennedy-Str. 43 – 53, 38228 Salzgitter

    Akkreditierung / Zertifizierung? Personenzertifizierung »Fachkundige*r Wasserstoff mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation«

    Kosten: Zertifizierungs-Weiterbildung mit Präsenzanteil: 2.875 Euro

    Zertifizierungs-Weiterbildung Online: 2.275 Euro

    Öffentlich förderfähig? Nein

    Starttermin / Turnus: Vierteljährlich

     

    Nächste Termine:

    Termine mit Präsenzveranstaltung: 

    Selbstlernphasen mit Live-Online-Treffen: 12. – 25. Juni 2023 29.06.2023 | Präsenztermine: 28. und 29. Juni 2023

    Selbstlernphasen mit Live-Online-Treffen: 11. – 24. September 2023 | Präsenztermine: 27. und 28. September 2023

     

    Termine mit zweiter Onlinephase:

    09. – 26. Januar 2023 | Live- Online-Treffen: 09., 16., 19., 24. und 26. Januar 2023

    20. November – 07. Dezember 2023 | Live- Online-Treffen: 20., 27., 30. November und 05., 07. Dezember 2023

     

    Weiterführende Informationen 

     

    Ablauf der Schulung

    Die Lernlandkarte

    „Die Wasserstoffwirtschaft benötigt viele neue Kompetenzen, um die Herausforderungen des Transformationsprozesses zu meistern. Diese Prozesse müssen heute angestoßen werden und bedürfen der zielgerichteten Weiterbildung der Mitarbeitenden in Unternehmen.“

    Viktor Deleski, Bildungsmanager bei der Fraunhofer Academy

    ©UVN

    shutterstock_225870598

    ExpertInnen Qualifizierung Wasserstoffsysteme

    ExpertInnen Qualifizierung Wasserstoffsysteme

    Qualifizierung

    ExpertInnen Qualifizierung Wasserstoffsysteme

    Titel des Angebots: Schulung Experte Wasserstoffsysteme

    Anbieter: Heinze Akademie GmbH

    Art des Abschlusses: Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der Heinze Akademie, auf welchem die Inhalte des Lehrgangs und Ihre Leistungen aus den einzelnen Modulen dokumentiert sind.

    EQF-Level: 6

    Kurzbeschreibung:

    Der Wasserstofflehrgang wurde im Jahr 2021 in Kooperation mit Hochschulen und Forschungszentren entwickelt. Zusammen mit Fachleuten aus Industrie und Forschung wurde eine Weiterbildung entwickelt, die ein breites Wissen zu Wasserstoffsystemen vermittelt. Der Lehrgang ist in drei Module gegliedert. Der Kurs startet in Gruppen und fördert die Teamarbeit.

    Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an technische Fachkräfte, insbesondere staatlich geprüfte Techniker, Ingenieure und Industriemeister, welche aufbauend Fachwissen im Bereich der Zukunftstechnologie Wasserstoffsysteme erlangen möchten.

    Umfang in Stunden: 480 Stunden oder 640 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)

    Laufzeit: 4 Monate

    Vollzeit / Teilzeit / Berufsbegleitend: Vollzeit

    Ort: Remote (100% Online mit 20% Synchronanteil (Kontaktzeiten mit Dozenten))

    Akkreditierung / Zertifizierung? Ja (SGB III und AZAV, ZFU)

    Kosten: 10.003,20 Euro

    Öffentlich förderfähig? Ja. Für arbeitssuchende Personen kann der Bildungsgutschein Einsatz finden. Für Unternehmen gibt es beispielsweise die Beschäftigtenförderung über das Qualifizierungschancengesetz (QCG), womit bis zu 100% der Weiterbildungskosten erstattet werden können.

    Starttermin / Turnus:  17. April, 28. August und 9. Oktober 2023

    Weiterführende Informationen 

    „Wasserstoff wird im Zuge der Energiewende eine entscheidende Schlüsselrolle zugesprochen. Die enormen, deutschlandweiten Investitionen in die entstehende Wasserstoffindustrie sprechen für sich. Ohne qualifizierte Fachkräfte können jedoch keine Projekte zum Erfolg geführt werden. Hochwertige Qualifizierungsprogramme legen den Grundstein.“

    Jan Heinze, Heinze Akademie

    ©UVN

    adobe-stock_J-MEL