PRESSE
Pressemitteilungen und Netzwerkinformation
Sieben Wegmarken zum Aufbau einer niedersächsischen Wasserstoffwirtschaft
Felix Fleckenstein, Projektleiter für den DGB im NWN hat das Papier "Wasserstoff für eine klimaneutrale niedersächsische Industrie" für die Reihe "Gerechter Wandel" des DGB verfasst.
Wasserstoffspeicher in Krummhörn
In Krummhörn testet Uniper die Konstruktion und den Betrieb eines unterirdischen Wasserstoffspeichers.
Stellenausschreibung: Wirtschaftsingenieur/-in o.ä. Fachrichtungen
Wir suchen jemanden, der sich für eine klimafreundliche und zukunftsweisende Wirtschaft engagieren will und über einen ausgeprägten technischen Sachverstand hinaus auch ein kommunikatives Talent hat.
Steyerberg will zentraler Energieproduzent werden
Mit nur rund 5000 Einwohnern will Flecken Steyerberg zentraler Energiestandort in Niedersachsen werden. Im Projekt „H2art of Lower Saxony“ soll mit dem Ökostrom aus 12 Windrädern grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab hergestellt werden.
aha: Mit grünem Wasserstoff in die Zukunft
Am 05. Juli übergab Umwelt- und Energieminister Olaf Lies der Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) einen Förderbescheid für ein Projekt zur Wasserstoff-Plasmalyse.
Aufruf zur Umfrage für den Branchenführer Wasserstoff in Niedersachsen
Mit einem digitalen Wasserstoff-Branchenführer wollen wir einen Überblick über alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette und über alle Anwendungsbereiche hinweg schaffen.
„fyuriant“-Truck von Clean Logistics
Clean Logistics SE setzt auf Brennstoffzellenantrieb beim Umbau von Diesel-LKWs auf Zero-Emission Trucks. In Stade wurde der "Fyuriant" vorgestellt.
Niedersachsen und Norwegen kooperieren für internationale Wasserstoffwirtschaft
Niedersachsen setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Norwegen für den Import von Wasserstoff. Diese Zusammenarbeit wurde heute im Rahmen des 1. Deutsch-Norwegischen Wasserstoffforums in Hamburg mit einem Memorandum of Understanding (MoU) festgehalten. Beide Seiten wollen hierdurch die bisherige Zusammenarbeit noch weiter intensivieren.
Delegationsreise nach Norwegen
Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Wissens- und Netzwerkeinrichtungen aus Deutschland und den Niederlanden machten sich vom 7. - 10. Juni auf den Weg nach Norwegen, um über das Thema Wasserstoff und Elektrifizierung in der maritimen Wirtschaft zu diskutieren.
Versorgungs-Sicherheit mit nachhaltiger Energie – Transformation der Wirtschaft startet in Niedersachsen
Niedersachsen baut das Fundament für die Produktion, den Transport und die Speicherung klimafreundlicher Energieträger. Mehrere Groß-Projekte wurden heute im Rahmen einer Veranstaltung des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerks in Wilhelmshaven vorgestellt.

Lis Blume
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klimaschutz- und Energieagentur
Niedersachsen GmbH
0511 89 70 39-23
lis.blume[at]wasserstoff-niedersachsen.de