Förderung
Finanzierungshilfen und Vernetzungsangebote zur Umsetzung von Wasserstoffprojekten
Für Wasserstoff-Projekte gibt es eine Vielzahl an Förderungen. Unten finden Sie eine Übersicht der aktuellen Programme und Angebote auf niedersächsischer, bundes- und EU-Ebene. Es fehlt eine Förderung? Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an netzwerk[at]wasserstoff-niedersachsen.de.
Niedersachsen
Themenoffene Förderungen
Wasserstoffrichtlinie
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Was wird gefördert: Pilot- und Demonstrationsvorhaben der Wasserstoffwirtschaft
Wer wird gefördert: Unternehmen, Personen des öffentlichen Rechts, Hochschulen und weitere Forschungseinrichtungen
Einzelbetriebliche Investitionsförderung
NBank
Was wird gefördert: Einrichtungsinvestition, Erweiterungsinvestition, Grundlegende Änderung des gesamten Produktionsprozesses (weitere Punkte siehe Link)
Wer wird gefördert: KMUs
Forschung und Entwicklung
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen
NBank
Was wird gefördert: Industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung neuer oder deutlich verbesserter, vermarktbarer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen
Wer wird gefördert: KMUs, kooperierende Forschungseinrichtungen
Infrastruktur
Anschaffung von Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen und zugehöriger Ladeinfrastruktur
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Was wird gefördert: Beschaffung von Neufahrzeugen
Wer wird gefördert: Niedersächsische Kommunen, Regionalverband Großraum Braunschweig
Verbesserung der Stadt-/Umlandmobilität im öffentlichen Personennahverkehr
NBank
Was wird gefördert: Verbesserung der Stadt-/Umlandmobilität im öffentlichen Personennahverkehr; Kauf neuer Kraftfahrzeuge (CO2-freie oder CO2-sparsame Antriebssysteme)
Wer wird gefördert: Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger nach § 4 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 NNVG
Mobilität
Anschaffung brennstoffzellenbetriebener kommunaler Spezialfahrzeuge
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Was wird gefördert: Beschaffung von brennstoffzellen-betriebenen Neuspezialfahrzeugen; Umbau von Neuspezialfahrzeugen auf Brennstoffzellenantrieb
Wer wird gefördert: Niedersächsische Kommunen und deren Unternehmen
Anschaffung von Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen und zugehöriger Ladeinfrastruktur
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Was wird gefördert: Beschaffung von Neufahrzeugen
Wer wird gefördert: Niedersächsische Kommunen, Regionalverband Großraum Braunschweig
Verbesserung der Stadt-/Umlandmobilität im öffentlichen Personennahverkehr
NBank
Was wird gefördert: Verbesserung der Stadt-/Umlandmobilität im öffentlichen Personennahverkehr; Kauf neuer Kraftfahrzeuge (CO2-freie oder CO2-sparsame Antriebssysteme)
Wer wird gefördert: Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger nach § 4 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 NNVG
Deutschland
Forschung und Entwicklung
Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II): F&E-Projekte zu Wasserstoff und Brennstoffzellen
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Was wird gefördert: Vorhaben im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr sowie in Sonderanwendungen
Wer wird gefördert: Unternehmen, KMU, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Was wird gefördert: Systembezogene Technologien, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie,
treibhausgasmindernde Technologien und Verfahren für Industrieprozess
Wer wird gefördert: KMUs, in Kombination auch Forschungseinrichtungen
7. Energieforschungsprogramm
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wer wird gefördert: Unternehmen, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Was wird gefördert: Themenoffen (FuE Projekte, Durchführbarkeitsstudien, Leistungen zur Markteinführung)
Wer wird gefördert: KMUs; Forschungseinrichtungen in Kooperationsprojekten
KMU-innovativ: Materialforschung
ProMat_KMU / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Was wird gefördert: Materialien für die Energietechnik (beispielsweise langlebige, korrosionsfeste und temperaturbeständigere Materialien; Materialien mit extremer Zyklenbeständigkeit; Hybridkonzepte; neue Batterie-Systeme auf der Basis von Metall-Luft oder Lithium-Schwefel)
Wer wird gefördert: KMUs, Forschungseinrichtungen (nur in Kombination mit KMU)
FH-Kooperativ
Bund
Was wird gefördert: themenoffen; Zusammenarbeit zwischen FH und Unternehmen erforderlich
Wer wird gefördert: Fachhochschulen/Hochschulen der Angewandten Wissenschaft
Industrie
Dekarbonisierung in der Industrie
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Was wird gefördert: Projekte in energieintensiven Industrien mit prozessbedingten Emissionen, die geeignet sind, die Treibhausgasemissionen möglichst weitgehend und dauerhaft zu reduzieren. Die Förderung umfasst die Forschung und Entwicklung ab Technologiereifegrad (TRL) 4, die Erprobung in Versuchs- bzw. Pilotanlagen sowie Investitionen in Anlagen im industriellen Maßstab. Hierzu zählen unter anderem Maßnahmen mit folgendem Fokus: 1) Treibhausgasarme/-neutrale Herstellungsverfahren und 2) Brückentechnologien für substanzielle Schritte hin zur Treibhausgasneutralität.
Wer wird gefördert: Unternehmen sowie Konsortien von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie gehören einer Branche an, die vom Anwendungsbereich des EU-Emissionshandels erfasst wird und prozessbedingte Emissionen aufweist.
- Sie planen oder betreiben Anlagen, die nach den Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes genehmigt sind.
- Sie haben eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland und planen die Umsetzung des Förderprojekts in Deutschland.
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Was wird gefördert: Systembezogene Technologien, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie,
treibhausgasmindernde Technologien und Verfahren für Industrieprozess
Wer wird gefördert: KMUs, in Kombination auch Forschungseinrichtungen
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Was wird gefördert: Themenoffen (FuE Projekte, Durchführbarkeitsstudien, Leistungen zur Markteinführung)
Wer wird gefördert: KMUs; Forschungseinrichtungen in Kooperationsprojekten
KMU-innovativ: Materialforschung
ProMat_KMU / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Was wird gefördert: Materialien für die Energietechnik (beispielsweise langlebige, korrosionsfeste und temperaturbeständigere Materialien; Materialien mit extremer Zyklenbeständigkeit; Hybridkonzepte; neue Batterie-Systeme auf der Basis von Metall-Luft oder Lithium-Schwefel)
Wer wird gefördert: KMUs, Forschungseinrichtungen (nur in Kombination mit KMU)
Umweltinnovationsprogramm (UIP)
Was wird gefördert: Großtechnische Anlagen mit Demonstrationscharakter
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) – Modul 5: Transformationskonzepte
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Was wird gefördert: Der neue Fördergegenstand der EEW soll Unternehmen bei der Gestaltung und Umsetzung ihres Wegs zur Klimaneutralität unterstützen. Gefördert wird die Erstellung eines Transformationskonzepts (inkl. CO2-Bilanzierung). Außerdem können Unternehmen im Zusammenhang mit der Erstellung eines Transformationskonzeptes auch die Verlängerung des Zeitrahmens (Bewilligungszeitraum) für die Umsetzung von EEW-Maßnahmen beantragen.
Wer wird gefördert: Private Unternehmen, Kommunale Unternehmen, Freiberuflich Tätige (wenn die Betriebsstätte überwiegend für die freiberufliche Tätigkeit genutzt wird) und Contractoren, die Maßnahmen für ein antragsberechtigtes Unternehmen durchführen. Für eine Antragsberechtigung ist eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland nötig.
Infrastruktur
Öffentlich zugängliche Wasserstofftankstellen im Straßenverkehr mit Schwerpunkt Nutzfahrzeuge
Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Was wird gefördert: Es werden die Errichtung von öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen sowie optional die Investition in einen Elektrolyseur als Bestandteil der Betankungsinfrastruktur gefördert.
Wer wird gefördert: Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen und des Privatrechts sowie natürliche Personen, soweit sie wirtschaftlich tätig sind.
Förderrichtlinie zur Unterstützung des internationalen Ausbaus von Erzeugungsanlagen von grünem Wasserstoff
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Was wird gefördert: Modul 1 (BMWi): Das Modul 1 umfasst internationale Vorhaben zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten sowie die Speicherung, den Transport und die integrierte Anwendung (Industrielle Anwendung sowie experimentelle Entwicklung). Modul 2 (BMBF): Das Modul 2 adressiert international begleitende Vorhaben der Grundlagenforschung und industriellen Forschung, wissenschaftliche Studien und Ausbildungsmaßnahmen.
Wer wird gefördert: Juristische Personen des Privatrechts sowie natürliche Personen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Verbund mit Unternehmen. Nur im Modul 2: Verbünde aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Mobilität
Herstellung erneuerbarer CNG- und LNG-Kraftstoffe mittels biologischer Methanisierung
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Was wird gefördert: Errichtung und Betrieb von Pilotanlagen (> TLR 5) zur biologischen Methanisierung mit Anwendungsfeld Biokraftstofferzeugung, Bezug bzw. Erzeugung von für den Betrieb der Pilotanlage notwendigen Mengen an grünem Wasserstoff, Begleitende Durchführung von Optimierungsmaßnahmen, Wissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme und Durchführung zum Betrieb der Anlage.
Wer wird gefördert: Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, kommunale Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Bau von Betankungsschiffen für LNG und nachhaltige erneuerbare Kraftstoffalternativen
Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Was wird gefördert: Investitionen in den Neubau von Betankungsschiffen für LNG (Liquified Natural Gas) und nachhaltige erneuerbare Kraftstoffalternativen, die bei einer Werft mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland aufgegeben werden.
Wer wird gefördert: Unternehmen (juristische Personen des öffentlichen und des privaten Rechts) mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland.
Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II): F&E-Projekte zu Wasserstoff und Brennstoffzellen
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Was wird gefördert: Vorhaben im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr sowie in Sonderanwendungen
Wer wird gefördert: Unternehmen, KMU, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II): Hyland
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Was wird gefördert: HyExperts: Beratungs- und Planungsleistungen;
HyPerformer: Investitionen
Wer wird gefördert: Kommunen (HyExperts) sowie Unternehmen (HyPerfomer)
Umweltbonus: Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen
BAFA
Was wird gefördert: Zuschuss für neue Brennstoffzellenfahrzeuge
Wer wird gefördert: Unternehmen, Privatperson, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung
Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Was wird gefördert: Bordseitige Aus- und Umrüstung von See- und Binnenschiffen mit umweltfreundlichen Bordstromversorgungssystemen oder in die Beschaffung mobiler (containerisierter, rollender oder schwimmender) Landstromversorgungssysteme
Wer wird gefördert: natürliche oder juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts
Investitionskredit Nachhaltige Mobilität (268/269) – Für Unternehmen
KfW
Was wird gefördert: Investitionen in klimafreundliche Fahrzeuge, die z.B. für die Personenbeförderung (samt des ÖPNV) oder den Güterverkehr eingesetzt werden, aber auch Investitionen in die dafür notwendige Infrastruktur. Dazu zählen u.a. auch Fernzüge zur Personenbeförderung mit Wasserstoffantrieb, Wasserstofftankstellen und Wasserstoff-Tankanlagen. Auch Investitionen in die nachhaltige Digitalisierung von Mobilität werden gefördert.
Wer wird gefördert:
-
- Unternehmen und Einzelunternehmer der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, sowie Freiberufler mit Sitz in Deutschland oder mit Sitz im Ausland für Tochtergesellschaften, Niederlassungen, Betriebsstätten oder Filialen in Deutschland
- Unternehmen mit mindestens 50-prozentigem kommunalem Gesellschafterhintergrund
- Gemeinnützige Organisationen einschließlich Kirchen,
- Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts mit mehrheitlich kommunalem Hintergrund
IKK – Nachhaltige Mobilität (267) – Für Kommunen
KfW
Was wird gefördert: Es werden insbesondere infrastrukturelle Maßnahmen gefördert, so etwa Investitionen in die Infrastruktur der aktiven Mobilität (z. B. Fuß- und Radverkehr), in den ÖPNV, aber auch in den kommunalen Fuhrpark (u.a. Wasserstofftankstellen).
Wer wird gefördert: Kommunale Gebietskörperschaften, deren rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe, Kommunale Zweckverbände
Wasserstofferzeugung
Förderrichtlinie zur Unterstützung des internationalen Ausbaus von Erzeugungsanlagen von grünem Wasserstoff
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Was wird gefördert: Modul 1 (BMWi): Das Modul 1 umfasst internationale Vorhaben zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten sowie die Speicherung, den Transport und die integrierte Anwendung (Industrielle Anwendung sowie experimentelle Entwicklung). Modul 2 (BMBF): Das Modul 2 adressiert international begleitende Vorhaben der Grundlagenforschung und industriellen Forschung, wissenschaftliche Studien und Ausbildungsmaßnahmen.
Wer wird gefördert: Juristische Personen des Privatrechts sowie natürliche Personen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Verbund mit Unternehmen. Nur im Modul 2: Verbünde aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Europäische Union
Förderinstrumente
IPCEI on Hydrogen
EU
EFSI – Europäischer Fonds für strategische Investitionen (Förderkredit)
EU
Was wird gefördert: Konkret müssen die EFSI-Projekte volkswirtschaftlich und technisch solide sein, unter mindestens einen der in Artikel 9 der EFSI-Verordnung genannten förderfähigen Sektoren fallen, den EU-Zielen entsprechen und nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung sichern
Wer wird gefördert: Unternehmen des Privatsektors, Einrichtungen des öffentlichen Sektors, Banken / Nationale Förderbanken oder andere Finanzinstitute, Fonds oder andere Organismen für gemeinsame Anlagen, Investitionsplattformen
Es fehlt eine Förderung? Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an netzwerk[at]wasserstoff-niedersachsen.de.