Projekte
Niedersachsen wird Wasserstoffland Nr. 1
Mittlerweile sehen wir in der Niedersächischen Wasserstofflandschaft eine Vielzahl von Projekten rund um den Aufbau erneuerbarer Energien, der Wasserstoffproduktion, Infrastruktur, Speicherung, und die Nutzung in der Industrie und Mobilität. Das NWN gibt hier einen Überblick über aktuelle Aktivitäten und Leuchtturmprojekte in Niedersachsen. Ihr Projekt fehlt? Dann kontaktieren Sie uns.
Fairfuels
Mit Hilfe von grünem Wasserstoff und CO2 aus der Atmosphäre wird im Rahmen des Projekts Fairfuels synthetisches Öl hergestellt, welches letztlich als E-Kerosin in der Luftfahrt genutzt werden kann.
RWE baut 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen
Das Land Niedersachsen unterstüzt den von RWE geplanten Bau einer Test-Elektrolysein Lingen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Den entsprechenden Bescheid übergab Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz am Dienstag, den 03. Mai 2022. Baustart soll im Juni sein. Die Anlage soll ab Mitte 2023 grünen Wasserstoff erzeugen.
Regio Plus: Dekarbonisierung von Unternehmen durch Sektorenkopplung
In dem Projekt Regio Plus wird am Beispiel des Emslandes exemplarisch analysiert, wie Unternehmen in einem zukünftigen Energiesystem mithilfe von Sektorenkopplung und dem Einsatz von grünem Wasserstoff eine CO2-arme Produktion sicherstellen können.
Wasserstoffbusse für Friesland: HyFri
Im Landkreis Friesland soll im Rahmen des Projektes „HyFri“ der ÖPNV klimafreundlicher werden. Dazu sollen fünf Wasserstoffbusse angeschafft werden, die grünen Wasserstoff nutzen.
Green Crane
Im Rahmen des Projekts Green Crane soll die Wasserstofferzeugung in Spanien mit den Nachfragezentren in Mittel- und Nordeuropa – u.a. Lingen im Emsland - verbunden werden.
H2Skills
Für einen erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft spielt die Qualifizierung von Fachkräften eine wichtige Rolle. Um dieses Thema stärker zu fokussieren, wurde 2021 das Projekt „H2Skills“ gestartet.
ENaQ
Im Projekt ENaQ entsteht auf einem ehemaligen Fliegerhorst in Oldenburg ein klimaneutrales Quartier – unter dem Einsatz von Wasserstoff für die Energieversorgung und die Mobilität.
ELEMENT EINS
Im Projekt ELEMENT EINS soll „Grüne Energie“ mittels grünem Wasserstoff vom Produktionsort im Norden Niedersachsens bis zu industriellen Verbrauchern transportiert werden.
COSPEL – CO2-neutrale Sperrmüllsammlung im Emsland
Im Emsland wird im Rahmen des Projekts COSPEL ein Abfall-Sammelfahrzeug angeschafft, das mithilfe von grünem Wasserstoff zu 100% CO2-frei betrieben wird.
H2NORD
In Ostfriesland soll auf Basis von lokal erzeugtem Ökostrom grüner Wasserstoff produziert werden, der lokal für Industrie und Mobilität bereitgestellt wird.