Projekte
Niedersachsen wird Wasserstoffland Nr. 1
Mittlerweile sehen wir in der Niedersächischen Wasserstofflandschaft eine Vielzahl von Projekten rund um den Aufbau erneuerbarer Energien, der Wasserstoffproduktion, Infrastruktur, Speicherung, und die Nutzung in der Industrie und Mobilität. Das NWN gibt hier einen Überblick über aktuelle Aktivitäten und Leuchtturmprojekte in Niedersachsen. Ihr Projekt fehlt? Dann kontaktieren Sie uns.
Niedersachsens Wasserstoff-Karte
Die Wasserstoff-Karte: Niedersachsens Projekte auf einen Blick! Wo entstehen welche Projekte? Was ist in Planung? Was in der Umsetzung?
Wasserstofftrocknung durch Absorption
Bilfinger entwickelt aktuell in Cloppenburg eine Demonstrationsanlage zur Wasserstofftrocknung. Die Trocknung ist nötig, um den Wasserstoff nach der Speicherung (z.B. in Kavernen) wieder verstromen oder ins Netz einspeisen zu können.
Hydrogen Cavern for Mobility
Im Projekt HyCAVmobil (Hydrogen Cavern for Mobility) erforscht EWE mit Partnern unter welchen Bedingungen sich reiner Wasserstoff in Salzkavernen einlagern lässt.
RWE baut 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen
Das Land Niedersachsen unterstützt den von RWE geplanten Bau einer Test-Elektrolysein Lingen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Die Anlage soll ab Mitte 2023 grünen Wasserstoff erzeugen.
SALCOS
Bei der Stahlproduktion entstehen aktuell noch große Mengen CO2. Das Projekt SALCOS der Salzgitter AG will aufzeigen, wie eine klimafreundliche Stahlproduktion Realität werden kann – durch den Einsatz von Wasserstoff.
Clean Hydrogen Coastline
Im Zuge des Projekts „Clean Hydrogen Coastline" wollen Industriepartner in der Region Nordwest 400 Megawatt Elektrolysekapazität bis zum Jahr 2026 aufbauen.
Northern Green Crane
Im Rahmen des Projekts Northern Green Crane soll die Wasserstofferzeugung in Schweden mit den Nachfragezentren in Mitteleuropa – u.a. Lingen im Emsland - verbunden werden.
Wasserstoffzug Coradia iLint
Alstom hat mit Coradia iLint den weltweit ersten brennstoffzellenbetriebenen Personenzug entwickelt, mit dem Ziel die Emissionen im deutschen Schienennetz zu reduzieren.
Stadtentwässerung Hannover
Vom Klärwerk zum Energiewerk: Die Stadtentwässerung Hannover versorgt bald nicht mehr nur die Stadt Hannover mit sauberem Wasser, sondern auch den ÖPNV mit grünem Wasserstoff.
Wasserstoffspeicher in Etzel
In Etzel untersuchen Experten im Verbundvorhaben H2CAST, ob die lokalen Salzstöcke zur Speicherung großer Mengen Wasserstoffs geeignet sind.