Projekte
Niedersachsen wird Wasserstoffland Nr. 1
Mittlerweile sehen wir in der Niedersächischen Wasserstofflandschaft eine Vielzahl von Projekten rund um den Aufbau erneuerbarer Energien, der Wasserstoffproduktion, Infrastruktur, Speicherung, und die Nutzung in der Industrie und Mobilität. Das NWN gibt hier einen Überblick über aktuelle Aktivitäten und Leuchtturmprojekte in Niedersachsen. Ihr Projekt fehlt? Dann kontaktieren Sie uns.
Wasserstoffspeicher in Etzel
In Etzel untersuchen Experten im Verbundvorhaben H2CAST, ob die lokalen Salzstöcke zur Speicherung großer Mengen Wasserstoffs geeignet sind.
Sektorenkopplung für den Eigenbedarf
Sektorenkopplung für den Eigenbedarf - das Pilotprojekt KRUH2 der OGE stellt diesen Aspekt bei der Wasserstoffproduktion, Speicherung und Nutzung in den Fokus.
Wasserstoffbusse für Oldenburg
Die VWG aus Oldenburg will im Jahr 2022 Teile der Busflotte auf Wasserstoffantriebe umrüsten - als erstes Busunternehmen in Niedersachsen.
Mitarbeiterqualifizierung für H2 Fahrzeuge im Logistikbereich
Da mit der Umstellung auf Wasserstoff zahlreiche Veränderungen in der Fahrzeug-Nutzung einhergehen, will das Projekt „Mitarbeiterqualifizierung für H2 Fahrzeuge im Logistikbereich“ Fahrzeugnutzer auf die Umstellung vorbereiten.
Grüner Stahl aus Niedersachsen: Demonstrationsprojekt einer Direktreduktionsanlage
Lingen wird zum Pionier bei der Produktion von grünem Stahl.
SAVE
Zu den Voraussetzungen für den erfolgreichen Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zählt die Unterstützung der örtlichen Kommunen, Unternehmen und auch der Bevölkerung vor Ort. Im SAVE-Projekt wird im Norden Niedersachsens für genau diese Unterstützung geworben.
H2Watt
Die friesischen Inseln sind durch ihre natürlichen Bedingungen ideal für die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff geeignet, weshalb im Rahmen des Projekts H2Watt eine grenzübergreifende Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden soll.
NeXaT2H2
In dem Verbundprojekt „NeXaT2H2“ soll ein neuer Fahrzeugtyp für den Einsatz in der Landwirtschaft entwickelt werden, der Wasserstoff statt Diesel nutzt. Das Projekt soll so zu einer klimafreundlichen Mobilität in der Landwirtschaft beitragen.
Hydrogen Cavern for Mobility
Im Projekt HyCAVmobil (Hydrogen Cavern for Mobility) erforscht EWE mit Partnern unter welchen Bedingungen sich reiner Wasserstoff in Salzkavernen einlagern lässt.
Stadtentwässerung Hannover
Vom Klärwerk zum Energiewerk: Die Stadtentwässerung Hannover versorgt bald nicht mehr nur die Stadt Hannover mit sauberem Wasser, sondern auch den ÖPNV mit grünem Wasserstoff.