Projekte
Newsletter
Veranstaltungen
Willkommen beim Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerk
Grüner Wasserstoff ist ein wesentliches Standbein der Energiewende und Voraussetzung für die Einhaltung der Klimaschutzziele. Als Flächen- und Energieland hat Niedersachsen beste Voraussetzungen, um Wasserstoffland Nr. 1 zu werden. Die niedersächsischen Potenziale in den Bereichen Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten gilt es jetzt zu heben!
Das Land Niedersachsen setzt besonders auf den grünen Wasserstoff und hat schon frühzeitig eine Reihe von Initiativen und Veranstaltungen sowie Förderprogrammen auf den Weg gebracht.
Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk (NWN) unterstützt und berät die verschiedenen Akteure der Wasserstoffwirtschaft aus Politik, Industrie und Wissenschaft. Mittlerweile sind über 500 Wasserstoff-Akteure in und um Niedersachsen im Rahmen des NWN aktiv. Die Geschäftsstelle des NWN wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) geleitet und von Verbundpartnern DGB und UVN unterstützt. Darüber hinaus kooperieren wir mit dem Innovationszentrum Niedersachsen und dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen sowie regionalen Netzwerken.

News
RWE baut 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen
Das Land Niedersachsen unterstüzt den von RWE geplanten Bau einer Test-Elektrolysein Lingen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Den entsprechenden Bescheid übergab Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz am Dienstag, den 03. Mai 2022. Baustart soll im Juni sein. Die Anlage soll ab Mitte 2023 grünen Wasserstoff erzeugen.
Regio Plus: Dekarbonisierung von Unternehmen durch Sektorenkopplung
In dem Projekt Regio Plus wird am Beispiel des Emslandes exemplarisch analysiert, wie Unternehmen in einem zukünftigen Energiesystem mithilfe von Sektorenkopplung und dem Einsatz von grünem Wasserstoff eine CO2-arme Produktion sicherstellen können.
Wasserstoffbusse für Friesland: HyFri
Im Landkreis Friesland soll im Rahmen des Projektes „HyFri“ der ÖPNV klimafreundlicher werden. Dazu sollen fünf Wasserstoffbusse angeschafft werden, die grünen Wasserstoff nutzen.
Green Crane
Im Rahmen des Projekts Green Crane soll die Wasserstofferzeugung in Spanien mit den Nachfragezentren in Mittel- und Nordeuropa – u.a. Lingen im Emsland - verbunden werden.
IPCC-Bericht: Wasserstoff für den Klimaschutz
Nicht 1,5 Grad Celsius, nicht 2 Grad Celsius – die bisherigen Ambitionen die Erderwärmung zu begrenzen, führen uns in eine Welt mit 3,2 Grad Celsius als Anstieg der globalen mittleren Temperatur im Jahr 2100.
ELEMENT EINS
Im Projekt ELEMENT EINS soll „Grüne Energie“ mittels grünem Wasserstoff vom Produktionsort im Norden Niedersachsens bis zu industriellen Verbrauchern transportiert werden.