Projekte
H2-Karte
Veranstaltungen
Niedersachsen wird Wasserstoffland
Für eine erfolgreiche Energiewende benötigen wir saubere Energieträger. Dazu leistet Strom aus erneuerbaren Energien bereits heute einen wichtigen Beitrag, jedoch können manche Industrieprozesse nicht elektrifiziert werden. Deshalb brauchen wir erneuerbares Gas.
Wasserstoff ist das häufigste chemische Element im Universum. Durch seine chemischen und physikalischen Eigenschaften eignet er sich als Energieträger und ergänzt als erneuerbares Gas den erneuerbaren Strom im Energienetz der Zukunft.
Niedersachsen hat als Flächen- und Küstenland die optimalen Voraussetzungen Wasserstoffland zu werden. So leistet Niedersachsen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität in ganz Deutschland bis 2045.
Hier stellen wir Ihnen die vielfältigen Aktivitäten zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft im Wasserstoffland Niedersachsen vor.

News
H2Marsch
Der Zugang zu Wasserstoff wird sukzessive zu einem zentralen Standortfaktor. In der Region Wesermarsch hat sich daher die Allianz „H2Marsch“ gebildet, welche die Versorgung der Region mit Wasserstoff sicherstellen will. Hierdurch sollen nicht nur 6.000 Arbeitsplätze gesichert, sondern perspektivisch auch 240.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr reduziert werden.
Norddeutsche Küstenregion mit Schlüsselrolle für Wasserstoffwirtschaft
Über 200 Teilnehmer*innen versammelten sich heute in den Cuxhavener „HAPAG-Hallen“ zur ersten „Norddeutschen Wasserstoffkonferenz“, um sich über die Bedeutung der Küstenländer für den Hochlauf der deutschen Wasserstoffwirtschaft auszutauschen.
HyNEAT
Die Dekarbonisierung des Flugverkehrs stellt eine besondere Herausforderung dar - der Einsatz von Wasserstoff und seiner Derivate bietet jedoch das Potenzial, in Zukunft klimafreundlich zu fliegen. Hierzu muss jedoch die Infrastruktur so weiterentwickelt werden, dass die Versorgung mit Wasserstoff an Flughäfen gewährleistet ist. Genau dieser Herausforderung stellt sich das Projekt „HyNEAT“.
AquaDuctus
Grüner Wasserstoff kann in der Nordsee aufgrund des hohen Angebots an Windenergie offshore kostengünstig produziert werden. Um diesen zu den Verbrauchszentren auf dem Festland zu transportieren, wird im Projekt AquaDuctus eine mehr als 400 Kilometer lange Pipeline errichtet - die in Wilhelmshaven anlanden soll.

Wasserstoff-Broschuere
Bereits jetzt gibt es über 80 Wasserstoff-Projekte in Niedersachsen. Diese Broschüre gibt einen Überblick.
HyStarter: Wasserstoffregion Ostfriesland
In der Region Ostfriesland herrscht durch die Windenergie ein reiches Angebot an erneuerbaren Energien, weshalb auch der Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft vor Ort vorangetrieben wird. Hierzu wurde die Initiative H2-Ostfriesland gegründet, die sich im Rahmen des HyLand-Wettbewerbs erfolgreich als HyStarter-Region beworben hat.
Sektorenkopplung für den Eigenbedarf
Sektorenkopplung für den Eigenbedarf - das Pilotprojekt KRUH2 der OGE stellt diesen Aspekt bei der Wasserstoffproduktion, Speicherung und Nutzung in den Fokus.