Mobilität
Wasserstoff-Mobilität in Niedersachsen
Emissionsreduktion in der Mobilität spielt eine entscheidende Rolle bei den Klimazielen. Wasserstoff kann maßgeblich dazu beitragen, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren. Hierbei sollte aber unterschieden werden, in welchem Bereichen der Einsatz zwingend notwendig ist, und wo bereits effiziente Alternativen auf dem Markt erhältlich sind.
„Emissionsreduktion in der Mobilität spielt eine entscheidende
Rolle bei den Klimazielen.“
Vorname Name des Zitatgebers hier

Schiffverkehr
Das Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) Nord entwickelt umweltschonende Verkehrsmittel. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß bei Flugzeugen und Schiffen deutlich zu senken. In Stade soll insbesondere die klimafreundliche Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Technik vorangebracht werden.

Zugverkehr
Alstom hat mit dem Coradia iLint den weltweit ersten mit Brennstoffzellen betriebenen Personenzug entwickelt. Hierdurch sollen die Emissionen im deutschen Schienennetz reduziert werden. Im Sommer 2022 hat der Wasserstoff-Zug den regulären Personenverkehr aufgenommen.

Sonderfahrzeuge
Wasserstoff ermöglicht CO2-arme Mobilität auch im Berreich Sonderfahrzeuge. Dazu zählen beispielsweise Abfallsammelfahrzeuge und Kehrmaschinen. Bis 2026 sollen 12.000 Fahrzeuge aus Niedersachsen auf die Straße gebracht werden. Texttext Text text Texttext Text text.

Flugverkehr
Das Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) Nord entwickelt umweltschonende Verkehrsmittel. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß bei Flugzeugen und Schiffen deutlich zu senken. In Stade soll insbesondere die klimafreundliche Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Technik vorangebracht werden.
Projekte im Bereich Mobilität
In Niedersachsen gibt es eine Vielzahl an Pilot- und Demonstrationsprojekte im Bereich Mobilität. An Land reichen sie von dezentralen Infrastrukturen für Wasserstoff-Fahrzeuge über Landmaschinen, Abfallsammel- und Sonderfahrzeuge. Forschungsprojekte untersuchen den Einsatz von mit Wasserstoff hergestellten e-Fuels im Schiffs- und Flugverkehr.
Clean Hydrogen Coastline
Im Zuge des Projekts „Clean Hydrogen Coastline" wollen Industriepartner in der Region Nordwest 400 Megawatt Elektrolysekapazität bis zum Jahr 2026 aufbauen.
Wasserstoffzug Coradia iLint
Alstom hat mit Coradia iLint den weltweit ersten brennstoffzellenbetriebenen Personenzug entwickelt, mit dem Ziel die Emissionen im deutschen Schienennetz zu reduzieren.
Stadtentwässerung Hannover
Vom Klärwerk zum Energiewerk: Die Stadtentwässerung Hannover versorgt bald nicht mehr nur die Stadt Hannover mit sauberem Wasser, sondern auch den ÖPNV mit grünem Wasserstoff.
Wasserstoffbusse für Oldenburg
Die VWG aus Oldenburg will im Jahr 2022 Teile der Busflotte auf Wasserstoffantriebe umrüsten - als erstes Busunternehmen in Niedersachsen.
H2Nord: Wasserstoffinfrastruktur für Ostfriesland
Startschuss für den Aufbau einer grünen Wasserstoffinfrastruktur in Emden und Ostfriesland. H2Nord GmbH & Co. KG erhält einen Förderbescheid für eine Wasserstoffproduktionsanlage. Mit 8 Mio. Euro soll der Bau einer 10 Megawatt Elektrolyseanlage inklusive Befüllstation für mobile Speicher-Container unterstützt werden.
Hyways For Future
EWE und Partner investieren insgesamt rund 90 Millionen Euro in der Modellregion, um eine Marktaktivierung der Wasserstoffwirtschaft im Nordwesten schnell zu verwirklichen.
BETH2REX
Den Schwerlastverkehr zu elektrifizieren, ist aufgrund des hohen Gewichts und auch des Luftwiderstands nach wie vor eine enorme Herausforderung. Im Projekt „Battery Electric Truck with H2 Range-Extender“ (BETH2REX) soll deshalb ein völlig neues, elektrischen Fahrzeugkonzept umgesetzt werden. Ziel ist es fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.
Wasserstoff-Tankstelle für Walsrode
Im sogenannten „A27park“ am Walsroder Dreieck möchte GP JOULE eine Wasserstoff-Tankstelle errichten, um für regionale Speditionen und den Langstreckenverkehr eine Wasserstoff-Tankmöglichkeit zu bieten – und letztlich die Wasserstoff-Mobilität in der Region zu stärken.