PROJEKTE

CHESS – Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Wesermarsch

Im Rahmen des Projektes CHESS (Compressed Hydrogen Energy Storage Solution) in Huntorf (Landkreis Wesermarsch) wird Uniper eine neue Wasserstoffinfrastruktur schnell, effizient und kostensparend aufzubauen.

News (06.09.2023): Photovoltaikanlagen in Elsfleth (300 MWp) soll Wasserstofferzeugung ermöglichen

Im Rahmen des „CHESS“-Projektes geht es voran: Am 18. August wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung eines Solarparks in Elsfleth im Landkreis Wesermarsch geschaffen. Die Anlage soll auf einer Fläche von rund 281 Hektar errichtet werden und eine Leistung von 300 Megawattpeak umfassen. Laut Planungen wird der Solarpark eine wichtige Rolle im Projekt CHESS einnehmen, das Uniper gemeinsam mit EWE umsetzt. Mehr erfahren

Im Rahmen des Vorhabens CHESS soll über das vorhandene Stromnetz regional produzierter Strom aus Wind und Sonne zur grünen Wasserstofferzeugung in einen 30-Megawatt-Elektrolyseur geleitet werden. Beim Elektrolyse-Verfahren wird Wasser mit Hilfe von Strom in Wasserstoff aufgespalten. Nutzt man dafür grünen Strom, entsteht grüner Wasserstoff. Dieser Wasserstoff kann anschließend über das Wasserstoff-Kernnetz direkt zu den Verbrauchern transportiert werden.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Unipers Standort Huntorf kann zu einem wichtigen Standort für die Wasserstoffproduktion im Norden Niedersachsens werden, da er von der bestehenden Infrastruktur des seit 1978 betriebenen Druckluftspeichers von Uniper, wie z.B. der Netzanschluss, profitiert. Durch die Anbindung an das neue deutsche Wasserstoff-Kernnetz werden die Absatzmöglichkeiten für die Industrie geschaffen.

Das Huntorf-Projekt unterstützt die Vision von Uniper, die Energiesysteme zu dekarbonisieren und den zentralen Herausforderungen in Bezug auf die Variabilität der erneuerbaren Energien zu begegnen. Das Ausbaupotenzial des Standorts wird derzeit auf bis zu 300 MW geschätzt, wobei sich die einzelnen Ausbaustufen auf den Wasserstoffabsatz ausrichten.

Mehr zum Projekt

Uniper ist ein europäisches Energieunternehmen mit rund 7.500 Mitarbeitenden in mehr als 40 Ländern. Die Aktivitäten von Uniper umfassen die Stromerzeugung in Europa, den weltweiten Energiehandel sowie ein breites Gasportfolio. Uniper beabsichtigt, bis 2040 CO2-neutral zu sein. Dazu transformiert das Unternehmen die eigenen Kraftwerke und Anlagen und investiert in flexible und planbare Anlagen zur Stromerzeugung.

© Uniper

Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!