Projekte
Newsletter
Veranstaltungen
Willkommen beim Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerk
Grüner Wasserstoff ist ein wesentliches Standbein der Energiewende und Voraussetzung für die Einhaltung der Klimaschutzziele. Als Flächen- und Energieland hat Niedersachsen beste Voraussetzungen, um Wasserstoffland Nr. 1 zu werden. Die niedersächsischen Potenziale in den Bereichen Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten gilt es jetzt zu heben!
Das Land Niedersachsen setzt besonders auf den grünen Wasserstoff und hat schon frühzeitig eine Reihe von Initiativen und Veranstaltungen sowie Förderprogrammen auf den Weg gebracht.
Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk (NWN) unterstützt und berät die verschiedenen Akteure der Wasserstoffwirtschaft aus Politik, Industrie und Wissenschaft. Mittlerweile sind über 500 Wasserstoff-Akteure in und um Niedersachsen im Rahmen des NWN aktiv. Die Geschäftsstelle des NWN wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) geleitet und von Verbundpartnern DGB und UVN unterstützt. Darüber hinaus kooperieren wir mit dem Innovationszentrum Niedersachsen und dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen sowie regionalen Netzwerken.
News
Wasserstoff in Niedersachsen – Projekte, Sachstand und Zukunft
Wie sieht der aktuelle Stand in der Wasserstoffbranche aus? Das NWN gibt eine Übersicht im "Projektbericht im Niedersächsischen Wasserstoffnetzwerk - Teil 1".
2. Norddeutsche Wasserstoff-Konferenz
Über 250 Teilnehmer*innen versammelten sich in Hamburg zur „2. Norddeutschen Wasserstoffkonferenz“.
Hanseatic Hydrogen
Im Rahmen des Projekts „Hanseatic Hydrogen“ wird bis Ende 2028 ein 100-Megawatt-Elektrolyseur im Industriepark an der Elbe errichtet. Dieses Vorhaben wird von dem Konsortium, bestehend aus der Buss-Gruppe, HAzwei und der KE Holding, vorangetrieben.
Hydrogen Technology Expo
Das NWN präsentierte sich und die rund 80 Wasserstoff-Projekte in Niedersachsen zwei Tage lang auf der Hydrogen Technology Expo Europe.
Nienburg: Lokale Wasserstoffproduktion für den Mobilitätssektor
Die Stadtwerke Nienburg wollen eine autarke Wasserstoffproduktion errichten: Hierzu beitragen soll insbesondere lokal produzierter Solarstrom aus einer 2,1 MWp-PV-Anlage. Der grüne Wasserstoff soll insbesondere im Mobilitätssektor verwendet werden.
SaltHy: Wasserstoffspeicher in Harsefeld
Im Zuge des Projekts „Clean Hydrogen Coastline" wollen Industriepartner in der Region Nordwest 400 Megawatt Elektrolysekapazität bis zum Jahr 2026 aufbauen.
Clean Hydrogen Coastline
Im Zuge des Projekts „Clean Hydrogen Coastline" wollen Industriepartner in der Region Nordwest 400 Megawatt Elektrolysekapazität bis zum Jahr 2026 aufbauen.
Sektorenkopplung für den Eigenbedarf
Sektorenkopplung für den Eigenbedarf - das Pilotprojekt KRUH2 der OGE stellt diesen Aspekt bei der Wasserstoffproduktion, Speicherung und Nutzung in den Fokus.
Importstrategie für Wasserstoff
Trotz zahlreicher Projekte, die zum Aufbau großer Elektrolyse-Kapazitäten beitragen, wird Deutschland in Zukunft auf Wasserstoff-Importe angewiesen sein. Von der Bundesregierung wurde nun die Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate vorgelegt.