PROJEKTE
H2Skills – Weiterbildungsbedarfe in der Wasserstoffwirtschaft
Für einen erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft spielt die Qualifizierung von Fachkräften eine wichtige Rolle. Um dieses Thema stärker zu fokussieren, ist 2021 das Gemeinschaftsprojekt „H2Skills“ der IHK Lüneburg-Wolfsburg und der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gestartet. In einem ersten Schritt sollen dafür die Weiterbildungsbedarfe in Unternehmen analysiert werden.
Um eine erfolgreiche Qualifizierung von Fachkräften im Bereich Wasserstoff zu gewährleisten, sollen im Projekt „H2Skills“ zunächst Experteninterviews und eine Online-Umfrage durchgeführt werden – um so die Weiterbildungsbedarfe in der Wasserstoffwirtschaft zu ermitteln. Damit möglichst aussagekräftige Ergebnisse entstehen, werden alle Betriebe aus Nord-Ost-Niedersachsen gebeten, an der Umfrage teilzunehmen.
Im Projektgebiet liegen die Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade, Uelzen und Verden. Eine Einschränkung auf bestimmte Branchen gibt es nicht.
Wenn Ihr Unternehmen im Projektgebiet ansässig ist, können Sie gerne an der Umfrage teilnehmen, unter: https://www.ihk-lueneburg.de/wasserstoff
Ausgehend von den Ergebnissen der Bedarfsanalyse sollen erste Ansätze für Zertifikatslehrgänge, Zusatzprüfungen, Fortbildungen und Ergänzungsbausteine bestehender Qualifizierungsangebote entwickelt werden.
Das Projekt wurde im November 2021 gestartet und läuft noch bis zum 31. März 2023. Es wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) als Teil der Reaktion der EU auf die Covid-19-Pandemie finanziert.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Kammern:
Partner
Die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg vertritt die Interessen von 70.000 gewerblichen Unternehmen aus den Landkreisen Harburg, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Heidekreis, Celle und Gifhorn sowie der Stadt Wolfsburg gegenüber Politik und Verwaltung.
© Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade betreut rund 29.000 Mitgliedsbetriebe mit etwa 150.000 Beschäftigten. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die eine Vielzahl von Aufgaben für ihre Mitglieder erbringt.
© Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade