News
Großes Potential für grünen Wasserstoff auf See
Das Potential für Windenergie auf deutscher See ist riesig: mit dem neuen Raumordnungsplan (ROP) bietet sich die Möglichkeit bis zu 60 Gigawatt Offshore-Windkraftleistung aufzubauen. Das ergibt die aktuelle Studie der Stiftung Offshore-Windenergie. Geschäftsführerin Karina Würtz übergab die Studie am 22. September 2021 an Olaf Lies, den niedersächsischen Minister für Umwelt und Energie im Rahmen einer Pressekonferenz.
©Ørsted
Von aktuell 1.500 Windrädern auf See könnte die Anzahl bei heutiger Leistung der Windkraftanlagen auf bis zu 10.000 wachsen. Damit könne nicht nur der steigende Bedarf an grünem Strom bedient werden, sondern zusätzlich auch die Erzeugung von grünem Wasserstoff auf See im industriellen Maßstab aufgebaut werden, so die Bedarfs- und Potentialanalyse zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff durch Windenergie auf See in Deutschland.
Hier geht es zur Studie „Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Windenergie auf See – Potential und Bedarf in Deutschland„ der Stiftung Offshore Windenergie.
Olaf Lies zur Studie: „Es ist viel mehr Offshore-Windkraft möglich, als wir uns in Deutschland bisher vorgenommen haben.“ Zur Pressemitteilung.

Gerechter Wandel auf den Punkt – Wasserstoff als Energieträger der Industrie
PROJEKTEGerechter Wandel auf den Punkt "Wasserstoff als Energieträger in der Industrie"Gerechter...

CHESS – Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Wesermarsch
PROJEKTECHESS – Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der WesermarschIm Rahmen des Projektes...

Green Wilhelmshaven
PROJEKTEGreen WilhelmshavenLaut Nationaler Wasserstoffstrategie soll der deutsche...