PRESSE
Pressemitteilungen und Netzwerkinformation
Aufruf zur Umfrage für den Branchenführer Wasserstoff in Niedersachsen
Mit einem digitalen Wasserstoff-Branchenführer wollen wir einen Überblick über alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette und über alle Anwendungsbereiche hinweg schaffen.
„fyuriant“-Truck von Clean Logistics
Clean Logistics SE setzt auf Brennstoffzellenantrieb beim Umbau von Diesel-LKWs auf Zero-Emission Trucks. In Stade wurde der "Fyuriant" vorgestellt.
Niedersachsen und Norwegen kooperieren für internationale Wasserstoffwirtschaft
Niedersachsen setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Norwegen für den Import von Wasserstoff. Diese Zusammenarbeit wurde heute im Rahmen des 1. Deutsch-Norwegischen Wasserstoffforums in Hamburg mit einem Memorandum of Understanding (MoU) festgehalten. Beide Seiten wollen hierdurch die bisherige Zusammenarbeit noch weiter intensivieren.
Delegationsreise nach Norwegen
Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Wissens- und Netzwerkeinrichtungen aus Deutschland und den Niederlanden machten sich vom 7. - 10. Juni auf den Weg nach Norwegen, um über das Thema Wasserstoff und Elektrifizierung in der maritimen Wirtschaft zu diskutieren.
Versorgungs-Sicherheit mit nachhaltiger Energie – Transformation der Wirtschaft startet in Niedersachsen
Niedersachsen baut das Fundament für die Produktion, den Transport und die Speicherung klimafreundlicher Energieträger. Mehrere Groß-Projekte wurden heute im Rahmen einer Veranstaltung des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerks in Wilhelmshaven vorgestellt.
Wasserstoff war Topthema der Hannover Messe 2022
Mit dem Auftritt des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerks auf der HANNOVER MESSE 2022, feierte das NWN seine Messepremiere. „Unser erster Messeauftritt war ein voller Erfolg. Wasserstoff war neben Digitalisierung das Topthema der Hannover Messe 2022.
RWE baut 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen
Das Land Niedersachsen unterstüzt den von RWE geplanten Bau einer Test-Elektrolysein Lingen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Den entsprechenden Bescheid übergab Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz am Dienstag, den 03. Mai 2022. Baustart soll im Juni sein. Die Anlage soll ab Mitte 2023 grünen Wasserstoff erzeugen.
IPCC-Bericht: Wasserstoff für den Klimaschutz
Nicht 1,5 Grad Celsius, nicht 2 Grad Celsius – die bisherigen Ambitionen die Erderwärmung zu begrenzen, führen uns in eine Welt mit 3,2 Grad Celsius als Anstieg der globalen mittleren Temperatur im Jahr 2100.
European Hydrogen Week 2021
Ein Rückblick auf die European Hydrogen Week für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft.
Niedersachsen ist Keimzelle für Wasserstofftechnologien in Europa
European Hydrogen Week verdeutlicht die Relevanz Niedersachsens in der europäischen Wasserstoffwirtschaft.

Lis Blume
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klimaschutz- und Energieagentur
Niedersachsen GmbH
0511 89 70 39-23
lis.blume[at]wasserstoff-niedersachsen.de