Hyways For Future

Hyways For Future

PROJEKTE

©EWE Wasserstofftanken

Grüner Wasserstoff soll PKW, LKW und kommunale Nutzfahrzeuge antreiben. Quelle: ©EWE

Hyways For Future

Wasserstoff mit klimafreundlicher Energie vor Ort herstellen und vor Ort nutzen – so lautet das Ziel von Hyways for Future. Dazu gehört der Aufbau von Elektrolyse-Kapazitäten und Wasserstofftankstellen, Investitionen in Flotten von Bussen, Müllfahrzeugen, Lkw und Pkw. Der grüne Wasserstoff soll zu Tankstellen geliefert und für den Personennahverkehr, die Müllabfuhr oder für Lkw eingesetzt werden.

Niedersachsen bietet die besten Voraussetzungen, eine Vorreiterregion für Wasserstoff im Verkehrssektor zu sein. Neben der Vielzahl von Windenergieanlagen befinden sich in der Region auch Kavernen zur Speicherung des Wasserstoffs und eine Vielzahl an potenziellen Abnehmern.

EWE verfügt als Konsortialführer des Projekts über das Know-how, die Infrastruktur und die Transportnetze, um den aus erneuerbaren Energien gewonnenen Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff im Elektrolyse-Verfahren zu nutzen und zu transportieren.

EWE und Partner investieren insgesamt rund 90 Millionen Euro in der Modellregion, um eine Marktaktivierung der Wasserstoffwirtschaft im Nordwesten schnell zu verwirklichen. Für Hyways for Future wird dabei eine Fördersumme in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro in Form von Investitionszuschüssen für die Anschaffung von Wasserstoff- und Brennstofftechnologie über das HyLand Programm bereitgestellt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Partner

Mit rund 9.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die EWE AG eines der größten Versorgungsunternehmen Deutschlands, das sich im Bereich Wasserstoff auf entsprechende Infrastruktur fokussiert.

Logo: © EWE AG

 

Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

    Steyerberg will zentraler Energieproduzent werden

    Steyerberg will zentraler Energieproduzent werden

    Projekte

    Steyerberg will zentraler Standort für erneuerbare Energien werden

    Mit nur rund 5000 Einwohnern will Flecken Steyerberg im Kreis Nienburg zentraler Energiestandort in Niedersachsen werden. Auf einem ehemaligen Militärgelände soll im Projekt „H2art of Lower Saxony“ mit dem Ökostrom aus 12 Windrädern grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab hergestellt werden.  

    Auf seiner Sommerreise besuchte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil am Dienstag, den 05. Juli Steyerberg im Kreis Nienburg. Dort soll auf dem 1.100 Hektar großen, ehemaligen NATO-Waldgelände ein Windpark der Firma WestWind Energy mit 12 Windrädern entstehen, die jährlich bis zu 180 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen können. Der Strom soll die Grundlast für einen Elektrolyseur sichern, könne aber auch ins Netz eingespeist werden, so die Organisatoren. Zusätzlicher Strombedarf kann durch die direkte Anbindung an die 380 kV Nord-Süd-Stromtrasse gesichert werden, die den Offshore-Strom in den Süden transportiert.

    „Wir haben hier den idealen Dreiklang aus Windenergie, Biogasanlage und die Anbindung an die Nord-Süd-Stromautobahn. Dazu kommt die günstige Nähe zum künftigen Wasserstoffstartnetz, wie es im Netzentwicklungsplan Gas geplant wird“, erklärt Christian Alvermann von der kommunalen Wirtschaftsförderung“.

    Der Wasserstoff soll lokal eingesetzt werden. Die ortsansässige Chemieanlage Oxxynova plant synthetische Kraftstoffe zu produzieren und bisher nicht verwertbare Kunststoffabfälle zu recyclen. Darüber hinaus können Wasserstofftankstellen in den Landkreisen Nienburg, Diepholz und Schaumburg beliefert werden, sowie eine geplante Wasserstofftankstelle für Binnenschiffe an der Weser. Auf dem Gelände selbst soll auch ein Wasserstoffspeicher eingerichtet werden.  Den Wasserbedarf hierzu stellen vier ansässige Wasserwerke zur Verfügung.

    Der Bau soll 2024 realisiert werden. In Stufen soll die Kapazität dann auf 1GW Wasserstoff erhöht werden.

    Für den Bau der Windräder müssen rund 4 Hektar Wald gerodet werden, die wieder neu aufgeforstet werden. Für die Konstruktion sollen bereits bebaute Flächen weitergenutzt werden, aber auch leerstehende Flächen, auf denen Pinien bereits durch Trockenheit abgestorben sind.

     

    ©UVNQuelle: NWN

    Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil informiert sich vor Ort.  Bild: NWN

    Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

    Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

      Wasserstoffbusse für Friesland: HyFri

      Wasserstoffbusse für Friesland: HyFri

      PROJEKTE

      Besuch am Windpark (von links nach rechts): Umweltminister Olaf Lies; EWE-Chef Stefan Dohler; Jan Cyrullies, Geschäftsführer von Weser-Ems-Bus; Maximilian Graf von Wedel-Gödens, Geschäftsführer der Friesen Elektra der Unternehmensgruppe Schloss Gödens und Sven Ambrosy, Landrat des Landkreises Friesland. 

      Bild: ©Björn Lübbe

      Wasserstoffbusse für den Landkreis Friesland: HyFri

      Im Landkreis Friesland soll im Rahmen des Projektes „HyFri“ der ÖPNV klimafreundlicher werden. Dazu sollen fünf Wasserstoffbusse angeschafft werden, die grünen Wasserstoff nutzen. Dieser grüne Wasserstoff wird unter anderem mittels erneuerbarer Energien aus einem regionalen Energiepark hergestellt. Das Projekt bündelt die Potenziale im Landkreis und gibt den Startschuss für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft im Landkreis Friesland.

      Aufgrund des hohen Angebots an erneuerbaren Energien hat der Landkreis Friesland ein großes Potenzial für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft. Der Startschuss für dieses Vorhaben soll nun im Verkehrssektor gesetzt werden – nämlich mit dem geplanten Einsatz von Wasserstoffbussen in der Region. Die Weser-Ems-Bus GmbH wird hierzu mit fünf Wasserstoffbussen ausgestattet, die zukünftig den regionalen Busverkehr klimafreundlicher gestalten werden. Die Busse sollen ab Ende 2023 im Landkreis Friesland unterwegs sein.

      Die Busse können laut Planungen an einer neuen Wasserstofftankstelle in Schortens betankt werden. Hierzu gründen die Projektpartner der Weser-Ems-Busverkehr GmbH, der EWE AG und der Unternehmensgruppe Schloss Gödens eine Betreibergesellschaft. EWE wird sich federführend um die Installation und Inbetriebnahme der Wasserstofftankstelle kümmern.

      Erneuerbare Energien aus der Region nutzen 

      Ein Teil des grünen Wasserstoffs, der über die Tankstelle vertrieben werden soll, wird dabei direkt in der Region hergestellt. Hierfür wird ein Energiepark errichtet. Der bereits bestehende Windpark am Standort Sande wird dafür mit Photovoltaikmodulen ergänzt. Betrieben wird der Energiepark von der Friesen Elektra der Unternehmensgruppe Gödens. Hierdurch kann für eine gesteigerte, regionale Verfügbarkeit erneuerbarer Energien gesorgt werden – die wiederum zur Produktion von grünem Wasserstoff genutzt werden kann.

      Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies unterstützt das Projekt und betont die Signalwirkung: „Der erste Schritt ist oft der schwierigste – das ÖPNV-Projekt im Landkreis Friesland geht ihn und markiert damit den Start für den weiteren Ausbau der Wasserstoffwirtschaft in der Region.“

      Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Projektes HyWays for Future gefördert – welches wiederum Teil des HyLand Programmes für Regionenförderungen ist. Unter Vorbehalt der Förderzusage wird auch die Beschaffung der Busse durch das Bundesverkehrsministerium gefördert und deren Betrieb durch den Landkreis Friesland unterstützt.

       

      Das sagen die Projektbeteiligten:

      Sven Ambrosy - Landrat Landkreis Friesland

      „Gerade in unserer Weltnaturerbe-Region tragen wir eine große Verantwortung für den Klimaschutz. Mit der Etablierung einer regionalen, grünen Wasserstoffproduktion leisten wir einen sehr großen Beitrag zur Reduktion von CO2, stärken zugleich die lokale Wirtschaft und schützen unsere Natur für die Menschen, die hier leben, für Touristen sowie für kommende Generationen. Ich freue mich, dass wir hervorragende Partner aus der Wirtschaft gefunden haben, um gemeinsam ins Wasserstoffzeitalter aufzubrechen.“

      Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG

      „Grüner Wasserstoff ist ein wichtiges Element für EWE auf dem Weg zur Klimaneutralität und hin zu mehr Unabhängigkeit. […] EWE bringt daher den Markteintritt von grünem Wasserstoff zusammen mit Partnern voran. Friesland ist dabei eine ideale Region, denn sie wird bereits jetzt vollständig durch erneuerbare Energien versorgt. Durch die Elektrolyse und Speicherung der Energie in Form von Wasserstoff ergeben sich weitere Potenziale, gerade im Verkehrssektor. […] Im Landkreis Friesland suchen wir jetzt aktiv nach weiteren Partnern als Nutzer der Wasserstofftankstelle, damit wir mittelfristig mit der lokalen, bedarfsgerechten Produktion beginnen können.“

      Maximilian Graf von Wedel-Gödens, Geschäftsführer der Friesen Elektra

      „Innovation und Moderne im ländlichen Raum, damit beschäftigen wir uns seit über 20 Jahren. Die Zeichen der Zeit sind klar und Wasserstoff hat ein riesiges Wirtschaftspotenzial für Sande und Friesland. Wir werden dazu beitragen, dieses Potenzial zu heben.“

      Jan Cyrullies, Geschäftsführer Weser-Ems-Bus

      „Dank der Zustimmung des Landkreises werden wir Ende 2023 in Friesland fünf Wasserstoffbusse einsetzen, die zu 100 Prozent emissionsfrei unterwegs sind. Weser-Ems-Bus gehört zur Region Nord von DB Regio Bus. In Schleswig-Holstein hat unsere Region bereits gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Wasserstoffbussen gemacht. Wir freuen uns, dass wir unser Know-how in diesem Bereich nun auch im Landkreis Friesland auf die Straße bringen können.“

      Partner

      Die Weser-Ems Busverkehr GmbH mit Hauptsitz in Hamburg ist ein Tochterunternehmen der DB Regio AG und betreibt Busverkehr in Niedersachsen. Im Verkehrsgebiet des Verkehrsverbunds Ems-Jade beschäftigt das Unternehmen 135 Mitarbeitende und setzt 45 eigene Busse ein.

      © Weser-Ems Busverkehr GmbH

      ©Tennet

      Die EWE AG mit Hauptsitz im niedersächsischen Oldenburg ist in den Geschäftsfeldern Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie aktiv und hat über 9.100 Mitarbeitende.  Im Bereich Wasserstoff fokussiert sich die EWE AG auf den Aufbau der Infrastruktur.

      © EWE AG

      ©Tennet

      Die Unternehmensgruppe Schloss Gödens ist in vielfältigen Bereichen aktiv – die Friesen Elektra ist Teil der Gruppe Gödens und gewinnt bereits seit 1999 erneuerbare Energien aus einem Windpark in Sande.

      © Schloss Gödens

      ©Tennet

      Der Landkreis Friesland besteht aus acht Städten und Gemeinden und hat insgesamt rund 98.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Mit dem Projekt „HyFri“ soll der Startschuss zum Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft im Landkreis Friesland gelingen.

      © Landkreis Friesland

      Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

      Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

        ENaQ

        ENaQ

        PROJEKTE

        © Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg (ENaQ)

        ENaQ: Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg

        In dem Projekt ENaQ (Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg) wird auf einem ehemaligen Fliegerhorst in Oldenburg ein klimaneutrales Quartier errichtet, in dem smarte und nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung und Mobilität eingesetzt werden sollen. Der Energiebedarf wird dabei zum größten Teil über lokal erzeugte erneuerbare Energien gedeckt – grüner Wasserstoff soll als Speichermedium genutzt werden und für die Mobilität zum Einsatz kommen.

        Im Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst sollen die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität exemplarisch miteinander gekoppelt werden und ein smartes, klimaneutrales Quartier entstehen. Dabei soll auch Wasserstoff zum Einsatz kommen – einerseits um die Energieversorgung des Quartiers zu sichern, andererseits aber auch, um den praktischen Nutzen von Wasserstoff-Technologien (z.B. im Mobilitätsbereich) aufzuzeigen.

        Wasserstoff soll als Speichermedium zum Einsatz kommen und für die Rückverstromung genutzt werden, weshalb das Quartier mit einem Elektrolyseur und einer Brennstoffzelle ausgerüstet wird. Hierzu soll in Zusammenarbeit mit Projektpartnern ein Steuerungssystem auf der Quartiersebene entwickelt werden, das die Produktion, die Speicherung und die Bereitstellung des grünen Wasserstoffs unterstützt. Der nötige erneuerbare Strom soll im Quartier per Photovoltaik oder eventuell zu errichtenden weiteren grünen Stromquellen  produziert werden.  

        Neben der Nutzung als Speichermedium soll der grüne Wasserstoff ebenfalls für einen mobilen Wasserstofftankanhänger bereitgestellt werden.

        Letztlich soll im Quartier ein Komplettsystem entwickelt werden, das durch die Bereitstellung von lokalem Strom und grünem Wasserstoff eine Basis für die Energieautarkie des Quartiers bildet.

        Mehr zu dem Projekt

        Am Projekt beteiligt sind: OFFIS – Institut für Informatik, Stadt Oldenburg, DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme, BTC Business Technology Consulting AG, Quantumfrog GmbH, SCHULZ Systemtechnik GmbH, KEHAG Energiehandel GmbH, Oldenburger Energiecluster OLEC e.V., ELECTRIC-SPECIAL Photronicsysteme GmbH, Deutsche WindGuard GmbH, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, New Power Pack GmbH, Universität Vechta, Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH, Anleg GmbH, embeteco GmbH & Co. KG, Jade Hochschule Oldenburg, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung, Junge Haie GmbH, GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH, EWE NETZ GmbH.

        Mehr Informationen zu den Projektpartnern gibt es hier. 

        Google Maps

        Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
        Mehr erfahren

        Karte laden

        Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

        Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

          H2Watt

          H2Watt

          PROJEKTE

          H2WATT – EINE GRENZÜBERGREIFENDE WASSERSTOFFWIRTSCHAFT AUF DEN FRIESISCHEN INSELN

          Die friesischen Inseln sind durch ihre natürlichen Bedingungen ideal für die Erzeugung von erneuerbarem Strom geeignet – und auch die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff vor Ort wird zunehmend zu einem wichtigen Baustein bei der Umsetzung der Energiewende. Im Rahmen des Projekts H2Watt soll grenzübergreifend eine Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden, die sich durch fortschrittliche technologische Entwicklungen und den Wissenstransfer ausweist.

          Aktuell: Präsentation der Projektergebnisse am 15. Dezember 2022

          Die Mariko GmbH lädt Sie ein, am 15. Dezember das Projekt Reveu passieren zu lassen und die Projektergebnisse nachzuvollziehen. Die Veranstaltung wird in deutscher und niederländischer Sprache und über das System Microsoft Teams durchgeführt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

          Zur Veranstaltung und Anmeldung

          Die Umsetzung des Projekts H2Watt erfolgt schwerpunktmäßig auf den Inseln Borkum und Ameland. Durch die natürlichen Gegebenheiten bestehen im Wattenmeer optimale Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff, z.B. mit Hilfe von Windkraft- und Solaranlagen sowie mittels der Energie von Wellen- und Gezeitenkraftwerken. Aufgrund der exponierten Lage kann auf den Inseln zudem eine autarke Betrachtung des Versorgungssystems erfolgen.

          Im Rahmen des Projekts sollen Möglichkeiten zur Erzeugung, Speicherung, dem Transport und der Nutzung von erneuerbaren Energien und Wasserstoff analysiert und getestet werden. Letztlich sollen hierdurch marktorientierte Technologien für Wasserstoff-Anwendungen entwickelt und eingeführt werden.  Das Projekt ist im Juli 2019 gestartet und läuft noch bis Juni 2022.

          Mehr zu dem Projekt H2Watt

          Google Maps

          Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
          Mehr erfahren

          Karte laden

          Partner

          Die Mariko GmbH sorgt insbesondere in der Region Ems-Achs durch Projektmanagement und Beratungstätigkeiten für die Ver­net­zung der mari­ti­men Wirt­schaft und der Wis­sen­schaft.

          FME ist ein niederländischer Unternehmerverband für die Technologie-Industrie und hat rund 2.200 Mitglieder, die etwa 220.000 Mitarbeitende beschäftigen.

          Die abh Ingenieur-Technik GmbH Emden ist auf Ingenieur- und Serviceleistungen in den Bereichen Shipdesign, Offshore Wind, Offshore Oil & Gas, sowie Energietechnik spezialisiert.

          Die niederländische Gemeinde Ameland liegt auf der gleichnamigen Nordsee-Insel Ameland und hat rund 3.600 Einwohnerinnen und Einwohner.

          Die Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH bietet verschiedene Mobililtätsleistungen in den Bereichen Bus, Bahn und Schiff auf Borkum an. 

          Die Nordseeheilbad Borkum GmbH bündelt alle kommunalen wirtschaftlichen Aktivitäten der Stadt Borkum und ist auch für die Versorgung der Insel mit Strom, Wasser und Wärme zuständig.

          Die AG Reederei Norden-Frisia betreibt Personen- und Güter-Verkehr zu den niedersächsischen Inseln Norderney und Juist. 

          Hochschule Emden/Leer

          Die Hochschule Emden/Leer hat ihren Sitz in Emden. Rund 4.500 Studierende sind an der Fachhochschule eingeschrieben.

          Hochschule Emden/Leer

          Das niederländische Unternehmen HYGRO bietet Lösungen für die Produktion, die Verteilung und den Transport von grünem Wasserstoff. 

          Hochschule Emden/Leer

          Resato International BV ist ein niederländischer Hersteller von Hochdrucklösungen, die unter anderem in Wasserstofftankstellen zum Einsatz kommen. 

          Hochschule Emden/Leer

          Die Royal Wagenborg BV ist ein niederländisches Schifffahrts- und Transport-Unternehmen mit rund 2600 Mitarbeitenden

          Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

          Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

            WindH2

            WindH2

            PROJEKTE

            ©Salzgitter AG

            Sieben Windkraftanlagen sorgen in unmittelbarer Nähe zum Konzernstandort für erneuerbaren Strom ©Salzgitter AG

            WindH2

            Mit mehreren Teilprojekten will die Salzgitter AG deutlich zur Emissionsreduzierung bei der Stahlproduktion beitragen – grüner Wasserstoff spielt dabei eine prägende Rolle. Einen Teil des nötigen grünen Wasserstoffs will die Salzgitter AG selbst herstellen; so auch in dem Projekt WindH2bei dem aus grünem Strom mittels Elektrolyse letztlich grüner Wasserstoff produziert werden soll.

            Ziel des Sektorkopplungsprojekts WINDH2 ist es, den grünen Wasserstoff direkt vor Ort zu erzeugen und in den Prozess der Stahlproduktion einzubinden. Hierdurch soll einerseits Know-how für eine klimafreundliche Wasserstofferzeugung aufgebaut werden, andererseits jedoch allgemein eine Grundlage für den zukünftigen Einsatz von größeren Mengen an Wasserstoff bei der Stahlherstellung geschaffen werden. Zu diesem Zweck hat Avacon auf dem Gelände der Salzgitter AG insgesamt sieben Windkraftanlagen errichtet, die eine Leistung von etwa 30 Megawatt aufweisen. Drei dieser Anlagen befinden sich unmittelbar auf dem Gelände des Hüttenwerks. Die kontinuierliche Versorgung mit Wasserstoff wird durch das Unternehmen Linde gesichert.

            Durch das Projekt sollen wichtige Erfahrungen bei der Produktion und Einbindung von grünem Wasserstoff in die Stahlproduktion gesammelt werden, die eine spätere Umsetzung im Großmaßstab ermöglichen sollen. Die ineinandergreifenden Teilprojekte des  SALCOS®Projektes, µDral, WindH2 und GrInHy2.0.

            YouTube

            Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
            Mehr erfahren

            Video laden

            Google Maps

            Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
            Mehr erfahren

            Karte laden

            Partner

            ©Salzgitter AG - Logo
            Avacon Logo
            Linde Logo

            Die Salzgitter AG ist ein Stahl- und Technologiekonzern mit über 24.000 Beschäftigten. Wasserstoff spielt für das Unternehmen eine entscheidende Rolle für die Herstellung von klimaneutralem Stahl.

            Logo: © Salzgitter AG

            Die Avacon AG ist ein Energieversorgungsunternehmen mit mehr als 2.800 Beschäftigten und treibt insbesondere mit ihren Windkraftanlagen den Ausbau der erneuerbaren Energien voran.

            Logo: © Avacon AG

            Der Gas-Anbieter Linde ist mit 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über hundert Ländern aktiv und bietet verschiedenen Technologien zur Produktion, Speicherung und Transport von Wasserstoff an.

            Logo: © Linde

            Bleiben Sie informiert – mit unserem Newsletter „NWN direkt…“

            Sie möchten über diese und andere spannende Wasserstoff-Projekte aus Niedersachsen informiert bleiben? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!